Leichte Sprache | Kurz: Mehr Inklusion für den RBB
Der RBB-Rundfunk-Rat soll alle Menschen in Berlin und Brandenburg vertreten. Aber kein Mitglied im RBB-Rundfunk-Rat hat selbst eine Behinderung.
Hinweis:
Hier können Sie den Text herunterladen.
Hier können Sie den Original-Text lesen.
Hier finden Sie den Text in lang.
────────────────────
Christian Specht ist im Vorstand von der Lebenshilfe in Berlin.
Die Lebenshilfe unterstützt Menschen mit Behinderungen.
Christian Specht hat selbst eine Behinderung.
Und er findet:
Im Programm vom Sender RBB kommen
zu wenige Menschen mit Behinderungen vor.
Was ist der RBB?
RBB ist die Abkürzung für:
Rundfunk Berlin Brandenburg.
Der RBB sendet Programme im Fernsehen und im Radio.
Der RBB ist ein öffentlich-rechtlicher Sender.
Das bedeutet:
Bürger bezahlen Geld für diesen Sender.
Dafür muss der Sender einen Auftrag erfüllen.
Der Auftrag steht in einem Vertrag.
In dem Vertrag steht zum Beispiel:
Das Programm vom RBB muss
verschiedene Meinungen aus der Gesellschaft abbilden.
Das Programm muss
die Wünsche von Menschen mit Behinderungen berücksichtigen.
Wer überwacht die Einhaltung des Auftrags?
Der RBB-Rundfunk-Rat überwacht die Einhaltung des Auftrags.
Der RBB-Rundfunk-Rat hat 30 Mitglieder.
Die Mitglieder kommen aus
verschiedenen gesellschaftlichen Gruppen.
Aber viele gesellschaftliche Gruppen fehlen hier noch.
Zum Beispiel Muslime, Schwule und Lesben.
Außerdem ist kein Mensch mit Behinderung im RBB-Rundfunk-Rat.
Das muss sich ändern.
Bald gibt es eine gute Chance für eine Änderung.
Im Februar 2019 wird der RBB-Rundfunk-Rat neu gebildet.
Christian Specht fordert:
Der Rundfunk-Rat muss dann endlich ein Zeichen für Inklusion setzen.
Menschen mit Behinderung müssen
Mitglied werden im neuen Rundfunk-Rat.
Original-Text: Andreas Hergeth
Übersetzung: Belinda Grasnick
Prüfung: capito Berlin, Büro für barrierefreie Information
Ein Text vom: 1. Juni 2018
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!