LehrerInnenstreik in den USA: 400.000 SchülerInnen ausgesperrt
In Chicagos Schulen streiken die LehrerInnen für neue Verträge und sicherere Arbeitsplätze. Gewerkschaften befürchten Entlassungen.
BERLIN taz | Zum ersten Mal seit 25 Jahren streiken in Chicago die LehrerInnen an staatlichen Schulen, nachdem Verhandlungen mit der öffentlichen Hand auch am Sonntag nicht zu einer Einigung geführt hatten.
350.000 bis 400.000 SchülerInnen sahen sich am Montag ausgesperrt, Eltern suchten Betreuung für ihre Kinder bei Wohlfahrtsorganisationen, in Kirchen, in einigen notgeöffneten Tagesstätten oder bei Familienangehörigen.
Während sich die LehrerInnengewerkschaft und die Schulverwaltung über Gehaltserhöhungen – 16 Prozent in vier Jahren – bereits einig geworden sind, sorgt die GewerkschafterInnen vor allem eine mögliche Folge jüngster Schulreformen.
Mit dem Ziel, die Qualität des Unterrichts zu verbessern, wurden einheitliche Wissenstests bei den Schülern eingeführt – schneiden die Schüler schlecht ab, fällt das auf die Lehrkraft zurück. Die Gewerkschaft befürchtet, binnen der kommenden zwei Jahre könnten rund 6.000 LehrerInnen in Chicago entlassen werden.
Sie verweisen auf den Einfluss außerschulischer Faktoren auf die Leistungsentwicklung der Schüler und bezeichnen das System als unfair. Am Dienstag sollte der Streik in den zweiten Tag gehen, gleichzeitig sollten die Verhandlungen am Morgen weitergeführt werden.
Politische Brisanz im Wahljahr gewinnt der Streik, weil der demokratische Bürgermeister Rahm Emanuel oberster Dienstherr ist. Emanuel war von Januar 2009 bis Oktober 2010 Chefberater Präsident Barack Obamas. Obama seinerseits braucht im Wahlkampf die Unterstützung der Gewerkschaften.
Bürgermeister als Krisenmanager
Republikaner-Kandidat Mitt Romney hat den Streik bereits verurteilt – er stehe an der Seite der Eltern und Kinder, sagte er. Aus Obamas Wahlkampfteam wurde nur lakonisch daran erinnert, dass die Republikaner die Mittel für öffentliche Bildung ohnehin kürzen wollten.
Bürgermeister Emanuel muss sich jetzt sowohl als Verhandlungsführer als auch als Krisenmanager bewähren. Die Stadt hat angekündigt, 140 Schulen geöffnet zu halten, damit die Kinder, die auf kostenlose Schulspeisung angewiesen sind, dort essen können.
In Gegenden, die für ihre Ganggewalt bekannt sind, will Emanuel die Sicherheit der Kinder garantieren. Er darf gewiss sein, dass jeder seiner Schritte landesweit beobachtet wird.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart