piwik no script img

LehrerInnen könnten im Dezember erneut streikenGewerkschaft: Erst mal in Ruhe reden

Florian Schempp unterrichtet in einer Willkommensklasse Foto: dpa

SchülerInnen können sich Hoffnung auf die ein oder andere Freistunde machen. Man führe derzeit erneut Gespräche mit dem Senat über eine Eingruppierung der rund 14.000 angestellten Lehrkräfte in eine höhere Entgeltgruppe, sagte Udo Mertens vom Vorstandsbereich Tarifpolitik bei der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft Berlin (GEW).

Im November wolle man mit Einzelheiten aus den Verhandlungen an die Öffentlichkeit gehen, sagte Mertens weiter. „Sollten die Gespräche ergebnislos bleiben, werden wir erneut zum Arbeitskampf aufrufen.“ Eine Zeitungsmeldung, man wolle diesmal auch die Eltern in einen möglichen Streik einbinden, dementierte Mertens. Im Kern geht es bei der tariflichen Besserstellung der angestellten LehrerInnen auch um eine Verringerung der Lohnlücke zu den rund 17.000 verbeamteten KollegInnen im Land. Die beträgt monatlich laut GEW-Angaben „einige Hundert Euro“. Ein angestellter Lehrer verdient im Durchschnitt 2.700 Euro netto im Monat. Im März wurden zuletzt Lohnsteigerungen von rund 5 Prozent bis 2016 für die Angestellten des öffentlichen Diensts erstritten. (akl)

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen