Lehren aus der EM: Fahrstuhl der Menschlichkeit!
Ob Ungarn oder Nordmazedonien, die Vielfalt des Fußballturniers zeigt die Zerrissenheit Europas. Und sie lehrt, dass wir hinfahren sollten.
E s ist Halbzeit im Turnier, zumindest Pi mal Daumen. Und mit jedem Tag wird es um mich herum weniger fremd. Ich verlasse Budapest und fliege bald nach Rom, und da werde ich sicher eines: in Ruhe gelassen. Die Reise von Ost nach West, von armer Bevölkerung zu reicher, ist auch eine von Gastfreundschaft zu Gleichgültigkeit.
In Baku konnte ich keine drei Schritte gehen, ohne in ein Gespräch verwickelt oder eingeladen zu werden. In Nordmazedonien war diese spontane Freundschaft der Straße verschwunden, aber alle Interviewpartner luden großzügig ein. In Budapest war ich einfach Touristin. Ich finde diesen Fahrstuhl der Menschlichkeit erhellend. Es ist die Spur des Geldes.
Baku und Budapest, das waren auch die Städte, wo viele am liebsten gar nicht gespielt hätten. Wegen Menschenrechten, Demokratie. Eine wohlmeinende Debatte, die oft naiv und überheblich geführt wird. Alle AktivistInnen, mit denen ich sprach, wollten eines nicht: einen Boykott. Sie wussten genau, was die Aufmerksamkeit durch das Turnier für sie wert war.
Das gilt nicht in jedem Fall, der Boykott der Eishockey-WM in Belarus aus Solidarität mit der Bevölkerung war wichtig. Aber sonst? Nicht in Katar, nicht in China spielen, nicht in Russland, nicht in Brasilien, Indien, nicht in weiten Teilen des Nahen Ostens, Zentralasiens und Afrikas, Teilen Osteuropas und Südamerikas? Schon realpolitisch wäre das Unsinn, sie würden eben ihren eigenen Wettbewerb eröffnen. Vor allem aber übersieht es etwas.
Die Bösen sind fast samt und sonders eines: in der Breite ärmer als Westeuropa. Denn ohne starke Mittelschicht gibt es niemanden, der sich gegen Unterdrückung wehren kann. Wer aber ließ sie arm werden? Ihre Armut folgt aus Europas Reichtum. Wir schaffen es ironiefrei, ihnen das Brot zu nehmen, und sie dann für fehlende Schwulenrechte zu verabscheuen.
Autokratien sind grausam, niemand darf sie verharmlosen. Aber wie sehr entsprechen Abschiebung, Armut, Ausbeutung, Klimaerhitzung eigentlich den Menschenrechten, und wer treibt diese voran? Die Kriterien, die als No-Go empfunden werden, sind, je nun, sehr selektiv. Nachher werden die Boykott-FreundInnen wieder höhnen: Seht ihr, es hat sich ja mal wieder nichts geändert mit euren zivilgesellschaftlichen Brücken. Aber was für einen Effekt erwarten sie? Dass Alijew abdankt?
Effekte sind oft subtil, und über die Wurzeln der Probleme vor Ort wissen die Deutschen wenig. Wenn sich wirklich mehr bewegen soll, wäre übrigens eines extrem wichtig: vor der eigenen Haustür kehren. Fifa, Uefa und DFB demokratisieren, von Gier lösen. Ein undemokratischer Fußball, der Profite bringen soll, wird nie einer der Menschenrechte sein.
Bleibt also nicht weg, reist hin! Nicht ins Hotel, sondern unter Leute, nicht in die besten Bezirke, sondern in die anderen. Wo man lernen, diskutieren, Widersprüche aushalten muss. In Kontakt bleibt. Und dann klüger kritisieren kann. Unsere Mitmenschen vor Ort haben es nicht verdient, dass wir sie wegboykottieren.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss
Gerhart Baum ist tot
Die FDP verliert ihr sozialliberales Gewissen
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören