■ Legosteiniker freuen sich:: Frefel schon ab 1996!
Mainz (dpa) – Die „Flussschifffahrt“ (mit drei „s“) wollen viele noch im letzten Moment verhindern, auch das „Packet“, das „Reuma“, die „Strofe“ und der „Frefel“ stoßen nicht überall auf Begeisterung. Was heute noch als Fehler auffällt und gegen das Sprachgefühl verstößt, wird nach Inkrafttreten der Rechtschreibreform – wohl im August 1997 – Wirklichkeit werden.
Nach dem jetzigen Zeitplan will die Kultusministerkonferenz die Reform, die das Regelwerk von 1901/1902 ablöst, im September billigen. Für Ende 1995 ist eine Vereinbarung zwischen der Schweiz, Österreich und Deutschland geplant. In einer vierjährigen Übergangszeit bis zum Jahr 2001, in der die alten und die neuen Schreibweisen zulässig sind, sollen die Gewohnheiten beseitigt werden. Um Ungerechtigkeiten in der Schule zu vermeiden, sollen die Lehrer vermutlich schon im nächsten Jahr angewiesen werden, die neue Schreibweise nicht mehr als Fehler zu werten. Mit Einverständnis von Eltern und Lehrern soll es sogar möglich sein, die neuen Regeln schon vor dem Inkrafttreten 1997 im Unterricht zu erlernen und anzuwenden. Wegen des „Sprachgefühls“ sollen als Ausnahmen „Aal“ (statt „Al“), „Bötchen“ (statt „Böötchen“), „Philosophie“ (statt „Filosofie“) und „Rhetorik“ (statt „Retorik“) erhalten bleiben.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen