piwik no script img

Leere Kassen stoppen ProduktionSaab sucht Saab-Käufer

Der schwedische Autohersteller hat große finanzielle Probleme. Die Fertigung stand wegen unbezahlter Rechnung still. Auch nach der Einigung mit Zulieferern bleibt die Zukunft ungewiss.

Sie läuft und der Chef von Spyker Cars beobachtet: Produktion am Saab-Fließband im schwedischen Trollhättan. Bild: dpa

STOCKHOLM taz | Drei Tage lang standen die Bänder im Verlauf dieser Woche bei dem traditionsreichen Autobauer still, weil es an den nötigen Teilen fehlte. Einmal war es der deutsche Logistiker DB Schenker, der wegen einer angeblichen Millionenschuld kurzerhand alle Transporte stoppte und nur noch die Lkws abladen ließ, für die bezahlt wurde.

Dann waren es verschiedene Zulieferer, die sich über offene Rechnungen beklagten und deshalb die Teileversorgung stoppten. Das PR-Büro, mit dem Saab 19 Jahre lang zusammengearbeitet hatte, schmiss ebenfalls hin, weil man von dem Autobauer seit Dezember kein Geld mehr gesehen hatte.

Bei Saab versuchte man für alles eine Erklärung zu finden. Mal waren es Preisverhandlungen, mal das neue Bezahlungssystem, das technische Schwierigkeiten hatte - Vertrauen erweckten diese Auskünfte nicht. Zumal klar ist, dass die kleine Traditionsfirma mit den Verkäufen, die man derzeit macht, langfristig nicht überleben kann.

Der US-Autokonzern General Motors, der Saab zwei Jahrzehnte lang führte, schaffte es nicht, bei einer Produktion von jährlich über 100.000 Pkws schwarze Zahlen zu schreiben. Im vergangenen Jahr verkaufte GM Saab deshalb an den kleinen niederländischen Sportwagenhersteller Spyker. Der hatte mit 80.000 Wagen kalkuliert, konnte 2010 gerade aber einmal 32.000 Saabs absetzen. Damit machte man pro verkauftem Fahrzeug 4.000 Euro Verlust - was sich übers Jahr zu insgesamt 130 Millionen Euro aufaddierte und Spyker in große Bedrängnis brachte.

Saab lebt derzeit teilweise von Krediten der Europäischen Investitionsbank über insgesamt 400 Millionen Euro, für die der schwedische Staat bürgt. Stockholm sitzt damit in Trollhättan mit am Steuer und hat sich zur Sicherheit das Ersatzteillager überschreiben lassen. Ob das wirklich reicht oder ob im Fall eines Konkurses die SteuerzahlerInnen zur Kasse gezogen werden würden, ist unklar.

Nach dem dreitägigen Produktionsausfall sagte ein Unternehmenssprecher am Freitag eine rasche Rückkehr zur Normalität voraus. Die Fertigung solle so schnell wie möglich auf eine Kapazität von mehr als 200 Fahrzeugen am Tag hochgefahren werden.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

3 Kommentare

 / 
  • T
    Thomas

    Nicht nur bei der taz. haben die Damen und Herren der Presse ein Problem mit der Recherche es scheint einfacher zu sein Unwahrheiten abzuschreiben und zu verbreiten

    auch ein Herr Reinhard Wolff scheint in seinem Job Überflüssig zu sein!

     

    mit freundlichen Grüßen

  • U
    Ulrich

    Scheinbar bringt es einigen Leuten Spaß, Saab laufend übertrieben etwas negatives anzuhängen. Man sollte lieber helfen und für den Mut einen neuen Anfang zu starten, danken.Denn Saab gehört nicht zu dem PKW - Einheitsbrei. Natürlich stört ddas einigne Leute.

  • M
    Marco

    die produktion stand nicht für 3 tage still sondern an 2 tagen für je 2 stunden!!

    die differenzen mit iac hatten qualitätstechnische gründe und haben nichts mit der liquidität zu tun!!!! die probleme hatten allesamt nichst mit der liqidität zu tun.....aber eben solche enten geben klicks.......