piwik no script img

Leck in französischem AKWKumulierte Zwischenfälle

Ein Leck im AKW Civaux belastet Frankreichs angespanntes Stromnetz. Mittelbar hat das auch Auswirkungen auf die Versorgungslage in Deutschland.

Sieht idyllisch aus, ist aber alt und gefährlich: AKW im französischen Civaux Foto: Stephane Mahe/reuters

„Keine Gefahr für die Umwelt und die Gesundheit der Bevölkerung!“ Die als Beruhigung der Öffentlichkeit gedachte Erklärung der Vizedirektorin der französischen Strahlenschutzbehörde IRSN, Karine Herviou, zu einem Zwischenfall im AKW Civaux tönt wie Routine. Denn die zum Teil gealterten Reaktoren sind pannenanfällig. Der Grund für die offizielle Entwarnung ist ein Leck im Kühlsystem eines Reaktors in der französischen Anlage in der Nähe von Poitiers.

Konstatiert wurde das Problem am vergangenen Mittwoch, die Meldung der IRSN kam fast eine Woche danach. Betont wird, dass keine Radioaktivität freigesetzt wurde. Laut den vorliegenden Angaben war ein Verschluss des Kühlsystems undicht. Es sei das erste Mal, dass ein solches Problem beobachtet wurde. Die Reparatur und die nötigen Reinigungsarbeiten stellten keine besondere Schwierigkeit dar und würden voraussichtlich bloß „einige Tage“ erfordern.

Dennoch kommt dieser jüngste Zwischenfall ungelegen. Der Energiekonzern EDF wird von der Staatsführung gedrängt, so schnell wie möglich mit allen 56 Reaktoren den Vollbetrieb für die Wintermonate wiederaufzunehmen. Anfang November waren aber immer noch 24 wegen Wartung, Inspektionen oder Reparaturen abgestellt. Herviou bestätigte, dass sich „die Verzögerungen kumulieren“ und dass zahlreiche Reaktoren weiterhin für die Stromproduktion ausfallen werden.

Im vergangenen Sommer waren zeitweilig bis zu 32 Reaktoren außer Betrieb. Statt wie üblich Atomstrom exportieren zu können, war Frankreich daher gezwungen, zwei abgestellte Gaskraftwerke wieder in Betrieb zu nehmen und Strom zu importieren. Das hatte zur Folge, dass Deutschland mit Strom aus Atom und Kohle zusätzlich zum eigenen Bedarf auch Frankreich mitversorgen musste.

Auf dem Höhepunkt dieser Energieversorgungskrise hatte Staatspräsident Emmanuel Macron verlangt, dass die französischen AKWs bis Anfang 2023 ihre volle Produktionskapazitäten erlangen. Zudem hat er für die ferne Zukunft einen massiven Ausbau der Atomenergie angekündigt und für 2035 sechs EPR-Reaktoren bestellt, weitere acht könnten später in Auftrag gegeben werden.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare

Kommentarpause ab 30. Dezember 2024

Wir machen Silvesterpause und schließen ab Montag die Kommentarfunktion für ein paar Tage.
  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!