Lebensmittelskandal im Großbritannien: Gammelfleisch aufgefrischt
Beim größten britischen Geflügelproduzenten bekamen alte Hühnchen neue Etiketten. Außerdem wurde die Herkunft der Tiere gefälscht.
Der Guardian und der Fernsehsender ITV haben nun einen verdeckt recherchierenden Reporter in die Fabrik in West Bromwich eingeschleust. Er arbeitete dort zwölf Tage und beobachtete, wie die Daten der Schlachtung, auf denen das Haltbarkeitsdatum basiert, geändert wurden. Auch die Herkunft der Tiere wurde gefälscht, so dass sie nicht zurückverfolgt werden können.
Darüber hinaus wurden auch kontaminierte Hühnchen, die auf den Boden gefallen und in Schlachtabfällen gelandet waren, weiter verwendet. Außerdem etikettierte man Hühner um, die eigentlich für Lidl bestimmt waren, und schickte sie an Tesco für deren exklusive und teure Willow-Farms-Marke.
20 Angestellte erklärten gegenüber dem Reporter, dass solche Praktiken gang und gäbe seien. Manchmal werde Ware, die von einem Supermarkt zurückgeschickt wurde, mit neuer Verpackung wieder verkauft. Oft werden alte und neue Hühnerfilets gemischt, doch das Haltbarkeitsdatum beziehe sich stets auf die frischeste Ware, nicht auf die älteste, wie vorgeschrieben. Sie selbst essen schon lange keine Supermarkt-Hühnchen mehr, sagten die Angestellten.
„Chicken King“ Eigentümer der 2 Sisters Food Group
Die 2 Sisters Food Group wurde 1993 von Ranjit Singh Boparan mit Hilfe eines Bankkredits gegründet. Heute herrscht der 51-Jährige über ein Imperium mit mehr als drei Milliarden Pfund Umsatz und 23.000 Beschäftigten. Neben den Hühnerfabriken gehören dem „Chicken King“, wie er genannt wird, auch eine Reihe anderer Unternehmen wie Goodfella’s Pizza und Fox’s Biscuits, die in jedem Supermarkt zu finden sind. Boparan hat sich außerdem vier Restaurantketten, darunter Harry Ramsden, zugelegt.
Der Unternehmer selbst lebt zurückgezogen und gibt keine Interviews. 2015 verlieh ihm die Nottingham Trent University einen Ehrendoktortitel für seine „herausragenden Verdienste um die Lebensmittelsicherheit“. Die Supermärkte, die Boparans Unternehmen mit den Gammelhühnern beliefert hat, haben angekündigt, eigene Untersuchungen anzustellen. Experten für Lebensmittelsicherheit sagen, die Veränderung der Haltbarkeitsdaten sei ein Verbrechen. Sie fordern eine öffentliche Untersuchung.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Zwei Tote und zwei Verletzte
Entsetzen nach Messerattacke auf Kinder in Aschaffenburg
Gegenwehr gegen Donald Trump
Eine neue Antifa-Heldin
Syrer*innen in Deutschland
Kein Grund zu gehen
Friedensbewegung heute
Gespalten und orientierungslos
Kommunikationswissenschaftler
„Fake News muss man schon glauben wollen“
Lichtermeer gegen Rechtsruck
Die Demos gegen rechts sind zurück