Lebensmittelpreise auf Rekordniveau: Milchpreis steigt
Die Vereinten Nationen warnen vor den Folgen des Preisanstiegs für die Ärmsten. Einer der Gründe sind die schlechten Wetterbedingungen in vielen Regionen.
ROM/BERLIN afp/taz | Die weltweiten Lebensmittelpreise sind nach Angaben der UN-Organisation für Ernährung und Landwirtschaft (FAO) im Januar den siebten Monat in Folge gestiegen und haben damit ein neues Rekordniveau erreicht. Der am Donnerstag veröffentlichte FAO-Preisindex für Lebensmittel, mit dem die monatliche Preisschwankung für einen Korb an Lebensmitteln gemessen wird, lag im Januar bei 231 Punkten.
Er stieg damit im Vergleich zum Dezember um 3,4 Prozent und erreichte seinen höchsten Stand seit Beginn der Statistik im Jahr 1990. "Einer der Hauptgründe ist, dass die Ernten wetterbedingt in vielen Regionen schlechter ausfielen als erwartet", sagte FAO-Experte Abdolreza Abbassian der taz.
"Die neuen Zahlen zeigen klar, dass der Druck auf die weltweiten Preise für Lebensmittel nicht abnimmt", ergänzte Abbasian. Der Anstieg werde wahrscheinlich auch in den kommenden Monaten andauern. Besonders für arme Länder, die auf Lebensmittelimporte angewiesen seien, sowie für arme Haushalte, die einen großen Teil ihres Einkommens für Essen ausgeben müssten, seien hohe Lebensmittelpreise ein Problem, warnte Abbassian.
Der Index übertraf im Januar den bisherigen Höchststand aus dem Jahr 2008, als die explodierenden Preise Hungerrevolten ausgelöst hatten.
Der Anstieg im Januar war besonders stark bei Milchprodukten und Speiseölen, die um 6,2 beziehungsweise 5,6 Prozent zulegten. Angesichts von Engpässen bei Mais und Weizen stiegen auch die Preise für Getreide um 3 Prozent. Wegen gefallener Fleischpreise in Europa in der Folge des deutschen Dioxinskandals blieben die Preise für Fleisch dagegen weltweit stabil.
"Der einzig ermutigende Faktor ist, dass in einer Reihe von Ländern dank guter Ernten die einheimischen Preise einiger Grundnahrungsmittel unter dem Weltpreis bleiben", sagte Abbassian.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören
Jens Bisky über historische Vergleiche
Wie Weimar ist die Gegenwart?
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen