Lebensmittelmulti gegen Dokumentarfilm: Unfruchtbarer Protest
Der Konzernmulti Dole geht gegen einen kleinen schwedischen Dokumentarfilm vor, der schlechte Arbeitsbedingungen anprangert. Und erzeugt damit jede Menge miese Publicity.
Den ganz dicken Knüppel hat der Fruchtkonzern Dole aus dem Arsenal geholt. Gegen die kleine schwedische Filmproduktion "WG-Film" ließ er am Mittwoch vergangener Woche vor dem obersten Gericht im US-Bundesstaat Kalifornien Anklage erheben. Die Begründung: Ihr Dokumentarfilm "Bananas!" kränke die Ehre von Dole Food Company und 75.000 Beschäftigten weltweit, da er geschäftsschädigend sei. Die Klage könnte die Filmproduktion teuer zu stehen kommen. Offenbar soll so ihr unbequemer Film gestoppt werden.
Der Regisseur Fredrik Gertten porträtiert in "Bananas!" nicht nur die Machenschaften der nicaraguanischen Bananenindustrie, sondern auch den Kampf von Landarbeitern, die Dole Food beschuldigen, das giftige und seit einigen Jahren verbotene Schädlingsbekämpfungsmittel DBCP illegal auf den Plantagen angewendet zu haben. Mit der Folge, dass die Arbeiter unfruchtbar geworden seien. Zentrale Figur des Films ist der Landarbeiter-Anwalt Juan Dominguez. Im Mittelpunkt steht der von ihm vor einem US-Gericht angestrengte Prozess, der 2007 zugunsten der Arbeiter ausgegangen war. Seit Ende der Dreharbeiten nahm das Gerichtsverfahren allerdings eine neue Wendung.
Vor wenigen Wochen wurde das ursprüngliche Urteil aufgehoben, da eine Berufungsrichterin der Ansicht war, verschiedene Teile der Klageschrift beruhen auf unrichtigen Angaben. Dominguez wurde vorgeworfen, bewusst Aussagen und Beweise gefälscht zu haben. Als Dole klar wurde, dass der Dokumentarfilm dennoch im Wettbewerb des Ende Juni gestarteten Filmfestivals von Los Angeles uraufgeführt werden sollte, versuchte der Konzern die Aufführung zu stoppen. Die Klage wurde aber von einem US-Gericht unter Hinweis auf das Recht der Meinungsfreiheit abgewiesen. Worauf der Konzernmulti bei den Sponsoren des Filmfestivals vorstellig wurde. Mit dem Resultat, dass der Film nicht mehr im Wettbewerb, sondern nur noch im Nebenprogramm gezeigt werden durfte: Als "case study" mit anschließender Diskussion und der einleitenden Erläuterung, dass das, was im Film als Tatsache geschildert werde, inzwischen mit der Wirklichkeit nicht mehr unbedingt übereinstimme.
Nun will Dole mit einer 55-seitigen langen Klageschrift nicht nur weitere Aufführungen des Films verhindern und die Schließung der "Bananas!"-Internetseite erzwingen. Dem Regisseur soll auch gleich noch verboten werden, Interviews zu geben, in denen irgendwelche Behauptungen aus dem Dokumentarfilm wiederholt werden. Eine Klage, in der Gertten "eine Million Fragezeichen" und einen Maulkorb sieht. Dole komme mit seinen Argumenten im Film durchaus zu Wort. Und der Konzern bringe nun die gleichen Behauptungen vor wie in dem Gerichtsverfahren um den angeblichen Chemikalieneinsatz, bei dem man sich erfolgreich auf 16 anonyme Gegenzeugen berufen hätte.
Die Anwälte des Regisseurs werfen der Gegenseite vor, jegliche kritische Darstellung von Doles Geschäftspraktiken verbieten zu wollen. Aber: "WG-Film" ist entschlossen, sich nicht einschüchtern zu lassen. "Bananas!" soll trotz der Dole-Klage am 1. August auf dem Filmfestival im schwedischen Båstad gezeigt werden und ab Herbst zunächst in den schwedischen Kinos anlaufen. Senderechte hat als Mitproduzent auch Schwedens öffentlich-rechtliches Fernsehen SVT, deren Justiziare momentan noch die Rechtslage prüfen. Coproduzenten von "Bananas!" sind im Übrigen auch das ZDF und Arte.
Was die Dole Food Company mit ihrer Klage bislang vor allem erreicht hat, ist wachsende Aufmerksamkeit für den Film und Negativpublizität über sich selbst. "Du glaubst vielleicht, du kaufst nur eine Banane, aber tatsächlich finanzierst du damit kulturelle Zensur", heißt es in einem Kommentar der Stockholmer Tageszeitung Dagens Nyheter. Dort warnt Maria Schottenius, Kulturchefin der Zeitung, vor einer Entwicklung, mit der finanzkräftige Konzerne unliebsame Informationen unterdrücken könnten, sich "schamlos diktatorischer Prinzipien bedienten" und "Meinungsfreiheit nur noch eine bedeutungslose Phrase ist, wenn kommerzielle Interessen bedroht sind". Maria Schottenius ruft zum Protest auf: "Identifiziert die kleinen Aufkleber auf Bananen, Äpfeln, Aprikosen und anderen Früchten: kein Produkt der Dole Food Company in meinem Einkaufskorb."
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
CDU-Plan zu Migration
Merz und die Logik der Erpressung
Repressionen in Bayern
Klima-Aktivistin darf nicht Lehrerin werden
CDU-Plan zu Migration
Vabanquespiel im Bundestag
Männer und Feminismus
Die männliche Identitätskrise
Freistaat gegen Klimaaktivistin
Bayern außer Kontrolle
Merz-Pläne zu Abschiebungen
Spiel mit dem Feuer