Lebensfreude Kattenesch: Büsche geklaut
■ Kleingärtner ertappten einen Holzdieb
Die bunte Lampionlichterkette ist der Klassiker unter den Schrebergarten-Accessoires. Sie fehlt auch im „Kleingartenverein Lebensfreude Katten-esch“ an kaum einer Pergola. Doch die Lebensfreude der Gartenfreunde hat hier, im Schatten des Krankenhauses Links der Weser in den letzten Jahren ein wenig gelitten.
Regelmäßig werden die Gärten von Einbrechern heimgesucht, die alles mitnehmen, was nicht niet- und nagelfest ist: Kaffeemaschinen, Fernseher, Kühlschränke Radios, oder altertümliche Petroleumlampen. „Seit 1989 ist allein in meinem Gartenhaus zwölf Mal eingebrochen worden“, sagt Günter Melchert. Seit 20 Jahren ist er Vorsitzender des Vereins. „In diesem Jahr hatten wir hier drei Einbruchsserien – im Mai, im September und im Dezember.“ Jedes Mal wurden mehrere Gartenhäuser aufgebrochen.
Inzwischen sind einige der GartenbesitzerInnen, die sonst in Mietwohnungen in Kattenturm und Kattenesch leben, dazu übergegangen, ihre Häuschen regelrecht zu verrammeln: Jalousien und Stahltüren werden eingebaut und Fenster vergittert. Wertvolle Gegenstände lagert niemand mehr in seiner Laube.
Geraubt werden aber auch noch andere Sachen: So wurden bereits mehrfach Büsche und Sträucher ausgegraben und Mutterboden abtransportiert. Seit das Schrebergartengebiet durch Brücken über die Fleete mit den umliegenden Wohngebieten verbunden ist, ist der Zugang von überall her möglich und viel mehr Leute als früher laufen durch die Anlage. Melchert trauert der abgeschlossenen Anlage offensichtlich nach – damals war's ruhiger und Ruhe haben die Kleingärtner gern.
Einige der altgedienten Mitglieder haben ihre Gärten nach den Einbrüchen entnervt aufgegeben. Vier Gärten stehen augenblicklich ganz leer und lassen sich nur schwer weiterverpachten.
Für Melchert kommt es bislang nicht in Frage, den Garten, den er seit 27 Jahren bewirtschaftet, aufzugeben. Hätte er seine Scholle nicht, wäre er längst aus Kattenturm weggezogen.
Von den Übeltätern, die den Pächtern das Gartenleben schwer machen, wurde nie einer gefasst. Darum hätte es ein guter Fang sein können, den Günter Melchert Anfang des Jahres machte: Da beobachtete er einen Mann, der Vereinsholz in einem Mofaanhänger abtransportierte. Dieser Fall wurde vor kurzem vor dem Bremer Amtsgericht verhandelt, doch handelte es sich nicht um einen der gesuchten Multi-Einbrecher.
Eine Lösung des ständigen Problems ist nicht in Sicht. Da hilft es auch nichts, dass Günter Melchert bis zu seiner Pensionierung Polizist und mit Banditenfang beschäftigt war. Den Ehrgeiz, den Einbrechern aufzulauern, hat er nicht.
Katharina Borchardt
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen