Lebendig begraben: Medine ist tot, die Türkei entsetzt
Die 16jährige Medine Memi wurde von den Männern der eigenen Familie begraben, weil sie sich nicht fügte. Vergeblich hatte sie zuvor Schutz gesucht. Ihr Fall erregt das Land.
![](https://taz.de/picture/321437/14/MedineMemi.jpg)
ISTANBUL taz | Das Schicksal der 16jährigen Medine Memi erschüttert die Türkei und macht die Dringlichkeit ernsthafter Maßnahmen für eine Gleichstellung der Frau in drastischer Weise deutlich. Die Leiche des Mädchens wurde in einer zwei Meter tiefen Grube aufgefunden, in sitzender Position. Die Autopsie ergab, daß Medine lebendig begraben wurde. Der Vater und der Großvater wurden verhaftet. Das ereignete sich im Südosten der Türkei, in der Nähe der Stadt Adiyaman. Es ist der schlimmste bekanntgewordene "Ehrenmord" der türkischen Geschichte.
Medine war das dritte Kind einer Familie mit insgesamt zehn Kindern. Sie hat nie eine Schule besucht. Ihr Vater Ayhan (40) betreibt eine Bäckerei, die Großeltern väterlicherseits wohnen in dem selben Haus. Der Großvater Fethi (65) ist der Patriarch, sein Wort ist Gesetz. Er gehört laut Recherchen des Massenblatts Hürriyet der Sekte der Menzil an, einem mystischen Abzweig des großen Naqschibendi-Ordens. Jeden Freitag abend wird eine mystische Messe gefeiert. Trotz der augenscheinlichen religiösen Ausrichtung sind die Männer der Familie als Schmuggler bekannt: Sie sollen illegal mit Tee, Zigaretten und türkischem "Kölnischen Wasser" handeln. Ihre Nachbarn meiden sie. Sie führen ein abgekapseltes Leben.
Medine werfen ihre Angehörigen vor, daß sie "mit Jungen redete". Jeden Tag hallen Schreie aus dem Haus. Sie ist fromm, liest aus dem Koran, fastet, betet. Und guckt fern, vor allem Krimis, mag die Serie "Arka Sokaklar". Da ereignet sich auf den Straßen Istanbuls Mord und Totschlag, da gibt es einen väterlichen Kommissaren, den Riza Baba, im Stil des "Alten" löst er jeden Fall.
Medine ist mutig. Sie geht zur Polizei, viermal. Allen spricht sie von Riza Baba, sagt, die Polizei ist dafür da, daß sie uns alle beschützt. Die Beamten ermutigen sie: "Hab keine Angst, solange wir da sind, kann dir niemand etwas antun. Wir sind der Staat."
Im Hause ist der Großvater der Staat. Er kann es nicht fassen, daß ihre Enkelin ihn anzeigt. Beim letzten Streit setzt er ihr eine Pistole an den Kopf. Sie flieht. Noch während sie auf der Wache sitzt, stürmen die Polizisten das Haus und finden ein Jagdgewehr und einen automatischen Revolver, tschechische Schmugglerware. Der Großvater kommt vor Gericht, seine 10monatige Haft wird in eine Geldstrafe von 250 Euro umgewandelt.
Daraufhin verschwindet das Mädchen spurlos. Als Nachbarn fragen, sagt der Vater, sie sei ausgerissen. Monatelang tut sich nichts. Bis die Polizei ein anonymer Hinweis erreicht. Es wird in dem hoch ummauerten Innenhof gegraben, neben dem Hühnerstall. Medines Leiche sitzt unter der Erde. Ihre Lungen und ihr Magen sind mit Erde gefüllt. Sie war bei Bewusstsein, als die Grube mit ihr darin zugeschüttet und zubetoniert wurde.
Ihr Tod bewirkt einen Wandel bei ihrer Mutter Immihan, die an dem Tag nicht zuhause war. Die Männer sprechen von einem Unfall, Medine sei gefallen, man habe sie in Panik begraben. Immihan fragt: "Warum haben sie sie nicht sofort zum Krankenhaus gebracht? Sie haben mein Kind getötet. Ihre Strafe sollen sie bekommen." Dass es sich um eine vorsätzliche Tat handelt, belegt die Tatsache, daß ihre Hände im Rücken gefesselt waren.
Jetzt liegen im türkischen Parlament Anfragen der sozialdemokratischen Republikaner und der kurdischen Partei BDP vor. Warum wurde Medine nicht in ein Mädchenheim gebracht, warum nicht zwangsweise eingeschult? Im Fernsehen läuft eine Diskussion nach der anderen: Die feudalen Verhältnisse auf dem Land, die rauhen Sitten, das Patriarchat, je nach Standpunkt der fehlende oder zu große Einfluß der Religion - alles kommt auf den Tisch.
Laut Statistik nimmt in der Türkei die Frauenbeschäftigung ab, und die allgemeine konservative Atmosphäre lässt die staatlichen Maßnahmen zur Einschulung der Mädchen ins Leere laufen, heißt es in den Diskussionen. Man redet und redet, bis man zur Werbung übergeht.
Die Nachbarn sagen: "Sie war dunkelblond mit ausgeprägten Backenknochen und einer kleinen, feinen Nase. Ein hübsches Mädchen." Die Zeitung Hürriyet sucht zur Ausgestaltung ihrer Reportage ein Bild von Medine. Es existiert kein einziges Foto von ihr.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Verlierer der Wahlrechtsreform
Siegerin muss draußen bleiben
Tod von Gerhart Baum
Einsamer Rufer in der FDP-Wüste
+++ Nachrichten zur Ukraine +++
Gespräche bei der Sicherheitskonferenz