Leben unter der Kersten-Miles-Brücke: Zwei Haufen Geschenktes
Unter der Kersten-Miles-Brücke haben es sich rund zehn Obdachlose eingerichtet - mit gespendeten Dingen. Davon haben sie so reichlich, dass viel übrig bleibt.
Patrick schläft seit zwei Monaten unter der Kersten-Miles-Brücke auf St.Pauli. Er raucht eine Zigarette und sitzt auf einem Sofa, sein ganzer Name soll nicht in der Zeitung stehen. Vor ihm steht ein Grill, gegenüber eine weitere Couch. Es ist so etwas wie das Wohnzimmer unter der Brücke, dahinter und daneben ist ein Bettenlager für rund zehn Personen entstanden – die Decken sind ordentlich über die Matratzen gelegt. Die Sachen sind alle gespendet. „Die Leute kommen mit Autos vorgefahren und fragen, ob wir etwas brauchen können“, sagt Patrick.
Neben ihm liegen zwei Packungen Eier und Bananen. „Das hat eine Frau heute morgen vorbeigebracht“, erzählt Patrick. Hinter dem Sofa stapelt sich Brennholz. In einer Ecke liegen Decken, Kanister und Kleidung auf einem Haufen – zum Teil in Tüten. Auf der anderen Seite stapeln sich ein paar ungenutzte Matratzen.
Für Stephan Karrenbauer, Sozialarbeiter der Obdachlosenzeitschrift Hinz&Kunzt, sind diese beiden Haufen ein Warnsignal. Er sagt: „Ich habe den Eindruck, dass die Leute, die dort leben, mit der Situation überfordert sind.“ Es sei nett, sagt Karrenbauer, dass es viele Menschen gebe, die spendeten. Nur müssten die Dinge dann sortiert werden. Er meint: Das klappt nicht. Deshalb fordert er eine bessere Betreuung durch Sozialarbeiter. Die Obdachlosen bräuchten feste Ansprechpartner.
Geschichte: Die Brücke wurde von 1895 bis 1897 fertiggestellt.
Namensgeber: Kersten Miles war von 1378 bis 1420 Bürgermeister von Hamburg.
Lage: Die Brücke führt über die Helgoländer Alle auf St. Pauli, die Landungsbrücken und Reeperbahn verbindet.
Unterschlupf: Unter der Brücke schlafen schon seit Jahrzehnten Obdachlose. In den 90ern standen neben den Schlaflagern auch Regale und Schränke.
Zank und Zaun: Am 20. September 2011 wurde ein Zaun zur Vertreibung der Obdachlosen aufgestellt. Er stand nur zehn Tage, weil es massiven Protest gab.
Die zuständigen Verwaltungen reagieren gelassen: Die Lage sei „relativ entspannt“, sagt Sorina Weiland vom Bezirksamt Mitte. Es werde dramatisiert. „Ein paar Hamburger haben es sehr gut gemeint.“
Auch Sozialbehörden-Sprecherin Nicole Serocka sieht alles „im grünen Bereich“. Es gebe keine Beschwerden von Anwohnern. Man habe die Stadtreinigung nach ersten Berichten gebeten, beim Abtransport von überflüssigen größeren gespendeten Dingen zu helfen.
Serocka sagt, die Obdachlosen unter der Brücken seien „sehr gut selbst organisiert“. Zusätzlich Sozialarbeiter hält sie nicht für nötig: „Wir wollen die nicht rund um betüdeln.“ Die Bewohner der Kersten-Miles-Brücke könnten die bestehenden Strukturen mitnutzen.
Die Kersten-Miles-Brücke ist seit vergangenem Herbst ein Symbol für den Umgang der Stadt mit Obdachlosen geworden: Der damalige Chef der Bezirksverwaltung Markus Schreiber (SPD) wollte sie von dort vertreiben und ließ einen Zaun errichten. Seine umstrittene Begründung: Die Obdachlosen würden Anwohner und Touristen belästigen. Außerdem sei es zu zwei Straftaten gekommen.
Schreibers Aktion sorgte für massive Proteste – der Zaun wurde nach zehn Tagen wieder abgebaut. Ein „Runder Tisch“ sammelte schließlich Ideen, wie die Lage unter der Brücke verbessert werden kann. Resultate: Ein Klohäuschen steht jetzt neben der Brücke, und die Stadtreinigung schaut regelmäßig vorbei.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Treffen in Riad
Russland und USA beschnuppern sich vorsichtig