Leben ohne CO2-Abgase: Autoentzug für einen Monat
In Berlin Prenzlauer-Berg soll ein Kiez mit tausenden Einwohnern auf herkömmliche Pkws verzichten. Ziel ist Werbung für Elektromobilität.
BERLIN taz | Was auf der Nordseeinsel Langeoog längst Realität ist, soll nun auch im Berliner Stadtteil Prenzlauer Berg Wirklichkeit werden: ein Leben ohne konventionelle Autos. Im Unterschied zu Langeoog soll in Berlin aber nicht die gesamte Kommune, sondern nur ein kleiner Teil einbezogen werden – und das auch nur einen Monat lang. So plant es der Grünen-Stadtentwicklungsstadtrat Jens-Holger Kirchner.
Kirchners Vorschlag, der am Dienstag im zuständigen Bezirksamt Berlin-Pankow behandelt wird: In einem dicht bebauten, etwa 800 mal 500 Meter großen Kiez sollen im Mai 2015 keine Fahrzeuge mit Diesel- oder Benzinmotoren fahren dürfen. Zugelassen wären dann Fahrräder oder Elektroautos. Die Anwohner müssten ihre Privat-Pkws außerhalb des Gebiets auf einem bewachten Parkplatz abstellen. Auf den freien Straßenflächen innerhalb des Gebiets um den Helmholtzplatz sollen vielfältige Werbe- und Kulturveranstaltungen rund um das Thema Öko- und Elektromobilität stattfinden.
„Wir wollen zeigen, was alles möglich ist“, sagte Kirchner der taz. Es gehe darum, die Mobilität von Personen und Waren ökologisch zu organisieren. Der Kiez sei bewusst gewählt, da dort ohnehin nur ein Fünftel aller Wege mit dem Auto zurückgelegt würden. „Deshalb verstehe ich die Aufregung nicht.“ Zudem stehe die Abgrenzung des Gebiets noch nicht fest.
Pankows Bezirksbürgermeister Matthias Köhne (SPD) hält nichts von Kirchner Vorschlag. „Das ist eine Schnapsidee“, sagte Köhne der taz. „Man kann ein Gebiet mit 20.000 Einwohnern und 3.500 Autos nicht einen Monat lang in den Ausnahmezustand versetzen.“ Das tägliche Leben werde massiv beeinflusst.
Der ökologische Verkehrsclub Deutschland (VCD) begrüßte Kirchners Vorstoß. „Das kann einen Aha-Effekt haben“, sagte Clubsprecherin Anja Smetanin. Viele Menschen könnten so lernen, eine Zeit lang ohne Auto auszukommen.
Vorbild der Berliner Idee ist die südkoreanische Stadt Suwon. Im gesamten September 2013 gab es dort in einem kleinen Gebiet, dem Haenggung-Dong-Kiez mit 4.300 Einwohnern, eine autofreie Zone.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW
Sahras Knechte
Friedensforscherin
„Wir können nicht so tun, als lebten wir in Frieden“
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Nach Hitlergruß von Trump-Berater Bannon
Rechtspopulist Bardella sagt Rede ab
Bildungsforscher über Zukunft der Kinder
„Bitte nicht länger ignorieren“