■ Leben mit Aids: Würden Sie einen Aidskranken pflegen?
Ruth Guthschmidt, 66 J., Rentnerin
Ich habe noch keine Berührung mit Aidskranken gehabt, aber ich kann mir vorstellen zu helfen. Allerdings reicht der gute Wille allein nicht aus. Denn man hat ja nicht gelernt, wie man Menschen pflegt und wie man psychisch da rangeht. Aber ich hätte keine Angst vor der Berührung. Ich glaube, Aids wird oft nicht ernst genug genommen, weil viele denken, daß die Menschen selber schuld haben.
Susanne Wolf-Mulac, 35 J., Ergotherapeutin
Ich komme durch meinen Beruf mit Aidskranken in Kontakt und habe in den Augen der erwachsenen Patienten den Tod gesehen. Allerdings wundere ich mich, daß es dort, wo ich arbeite, keine aidskranken Kinder gibt. Vielleicht werden die nicht ausgestoßen und kommen anderswo unter als in Sondereinrichtungen. Grundsätzlich mangelt es an Unterstützung auch bei anderen Kranken.
Heiko Lange, 31 J., Physiker
Im Augenblick könnte ich mir nicht vorstellen, Aidskranke zu pflegen, weil ich viele andere Sachen zu tun habe. Aber das ist nicht nur eine Zeitfrage. Ich habe genug eigene Probleme mit mir selbst. Es würde mich im Moment zu sehr belasten. Ich denke, daß Aidskranke sozial zu sehr diskriminiert werden, denn ich sehe, daß viele Leute nichts damit zu tun haben wollen. Aber ich ja wohl auch nicht.
Dagie Brundert, 30 J., Grafikerin
Klar kann ich mir vorstellen, Aidskranke zu pflegen. Skrupel oder Angst davor hätte ich nicht. Allerdings wurde ich in meinem Leben noch nie mit dem Tod konfrontiert. Ich kenne komischerweise niemanden, der gestorben ist. Als mein Opa starb, war ich noch zu klein, um das mitzukriegen. Und der Rest lebt noch – seltsamerweise. Deshalb ist es leicht gesagt, ich könnte das. Eben nur Theorie.
Jörg Pankalla, 20 J., Kaufmann
Aidskranke Menschen würde ich nicht betreuen wollen. Mir liegen einfach andere Sachen mehr, zum Beispiel mit Kindern zu arbeiten. Ein freiwilliges soziales Jahr im Kindergarten würde ich machen. Aber als junger Mensch hat man schon Angst, sich mit dem Tod auseinanderzusetzen. Einfach Schiß davor. Das verdrängt man doch lieber. Und ich hab' mir darüber noch keine Gedanken gemacht.
Umfrage: Marlies Wiedenhaupt
Fotos: Marco Limberg/G.A.F.F.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen