Landtagswahl in Niedersachsen: Es schrödert wieder in der SPD
Bei den Vorwahlen hatten die SPD-Ortsvereine in Niedersachsen Sigrid Leuschner als Kandidatin empfohlen. Doch ihre Delegierten stimmten für Doris Schröder-Köpf.
HANNOVER taz | Sie hat sich durchgesetzt: Doris Schröder-Köpf, die Frau von Altkanzler Gerhard Schröder, tritt 2013 bei der Landtagswahl in Niedersachsen für die SPD an. Am Mittwochabend wurde sie bei einer Wahlkreiskonferenz in Hannover nominiert.
25 der 39 Delegierten des Wahlkreises Hannover-Döhren stimmten für die 48-Jährige. Ein höchst umstrittener Entscheid: Nach dem Ergebnis von fünf Ortsvereins-Vorwahlen hätten nur 19 der Delegierten für die Altkanzler-Gattin und 21 für die Landtagsabgeordnete Sigrid Leuschner stimmen müssen, die den Wahlkreis seit 1994 vertritt. Besonders unterstützt wurde Schröder-Köpfs Kandidatur von der SPD-Spitze, heißt es aus Parteikreisen.
Offiziell hat sich Spitzenkandidat und Landeschef Stephan Weil, Oberbürgermeister in Hannover, stets bedeckt gehalten. Auch am Mittwoch betonte er, er habe sich „nicht eingemischt“. Zugleich rühmte er Schröder-Köpf, die für sein Schattenkabinett bereits als gebucht gilt, als „gefragte Frau von Format“, die der SPD guttun werde.
Schröder-Köpf selbst sprach von einer „frohen Überraschung“ und kündigte an, zügig mit der Basisarbeit zu beginnen: „Ich werde ein Bürgerbüro mieten, meinen VW-Bus bekleben und dann geht’s los.“
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Krieg in der Ukraine
Keine Angst vor Trump und Putin
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden