piwik no script img

Landtagspräsident Glück über CSU-Spitze"Sie haben ihre Rolle gefunden"

Nach einer Phase der Verunsicherung herrscht jetzt die richtige Mischung aus Selbstbewusstsein und Sensibilität, meint der CSU-Landtagspräsident Alois Glück.

Noch ist die CSU die Nummer eins in Bayern - aber wie lange noch? Bild: AP

taz: Herr Glück, dieser CSU-Parteitag war der erste ohne Edmund Stoiber an der Spitze. Diesmal haben sich Günther Beckstein und Erwin Huber gemüht. Ist der Wechsel im Rückblick die richtige Entscheidung gewesen?

dpa

ALOIS GLÜCK, 68, Landtagspräsident, verlässt im September nach 38 Jahren den Landtag. Glück gilt als das moralische Gewissen der CSU und war einer der wichtigsten Strippenzieher im Übergang zu Beckstein und Huber.

Alois Glück: Es hatte sich im Land und der Partei ein Konfliktpotenzial aufgebaut, und Edmund Stoiber hatte daraus die Konsequenzen gezogen. Diese Entwicklung ist allgemein akzeptiert, und wir konnten mit Stoibers Entscheidung die innere Zerrissenheit der Partei überwinden, die in den Jahren 2006 und 2007 zu bemerken war.

Aber die Nachfolger, Beckstein und Huber, arbeiten nicht immer rund zusammen.

Die Zusammenarbeit klappt sehr gut. Die Partei hat nach einer Phase der Verunsicherung rund um die Kommunalwahl im März wieder Tritt gefasst. Huber und Beckstein haben inzwischen ihre Rolle gefunden. Es herrscht jetzt die richtige Mischung aus Sensibilität und Selbstbewusstsein.

Dennoch haftet am Führungsduo der Makel der Notlösung - oder hat die Doppelspitze auch was Gutes an sich?

Das ist keine Notlösung. Wir haben auch mit Doppelspitzen sehr gute Erfahrungen gemacht. Es ist sicher richtig, dass eine Einzelperson medial besser wirkt. Aber auch in Bayern differenziert sich die Gesellschaft immer stärker. Selbst innerhalb von einst geeinten Gruppen, wie den Landwirten oder den Ärzten, gibt es innere Konflikte. Damit wird es auch für die CSU immer schwieriger die 50 Prozent plus X unter einem Dach zu versammeln. Unter diesen Voraussetzungen ist eine Mannschaftsaufstellung eine gute Möglichkeit, dieses Interessenspektrum abzudecken und in diese Gruppen hineinzuwirken.

Sie sind in Sorge über die 50 Prozent. Wird die CSU mittelfristig ihre europaweit einmalige Position verlieren und sich einreihen in die erodierenden Volksparteien?

Wir leben in einer Übergangszeit. Es ist überhaupt nicht vorhersehbar, wie sich die Gesellschaft in fünf oder zehn Jahren entwickelt. Gegenwärtig erleben wir eine Schwächung bisher prägender Milieus und das Entstehen einer Vielfalt von Gruppen, auch neue Formen bürgerlichen Engagements. Die CSU muss aufpassen, auch dort präsent zu sein - das ist durchaus eine Herausforderung. Vielleicht bündeln die großen Probleme der Zeit, wie die Demografie oder die Verteilung von Energie und Nahrungsmitteln, die politischen Kräfte auch einmal wieder stärker. Wir wissen es nicht.

Wäre in dieser Übergangszeit für die CSU nicht eine große strahlende Figur wichtig?

In allen gesellschaftlichen Gruppierungen ist erkennbar, dass einer allein nicht mehr ausreicht. Nur bei einigen moralischen Institutionen, wie dem Papst, mag das anders sein. Wichtiger ist, dass politische Kräfte eindeutige Orientierung vermitteln. Und die CSU hat hier einen großen Vorteil: Sie ist inhaltlich geschlossen, Personenwechsel führen bei uns nicht zu Richtungswechseln. Die CSU ist wie keine andere Partei in der Bevölkerung verwurzelt und kann so das Lebensgefühl der Menschen aufnehmen. Solange die CSU das erhält, wird sie eine starke politische Kraft bleiben. Aber dies alles ist keine Selbstverständlichkeit.

INTERVIEW: MAX HÄGLER

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!