piwik no script img

■ Landtag beschließt neues WahlgesetzNRW-Kommunalwahl ohne Fünfprozenthürde

Düsseldorf (AFP) – Bei der Kommunalwahl in Nordrhein-Westfalen am 12. September wird es erstmals keine Sperrklausel für den Einzug in Gemeinderäte und Kreistage geben. Acht Tage nach dem gerichtlichen Scheitern der Fünfprozenthürde bei Gemeinderats- und Kreistagswahlen in NRW beschloß der Düsseldorfer Landtag gestern ein neues Wahlgesetz ohne jede Sperrklausel. Die Entscheidung fiel auf einer Sondersitzung des Landesparlaments mit den Stimmen von Rot-Grün und der CDU-Opposition.

Die Wahlrechtsänderung war nötig geworden, nachdem der nordrhein-westfälische Verfassungsgerichtshof am 6. Juli die Fünfprozenthürde entgegen der Auffassung des Düsseldorfer Landtags für unrechtmäßig erklärt hatte. NRW-Innenminister Fritz Behrens (SPD) sagte, die Sperrklausel müsse mit Blick auf das Urteil „hier und heute weg, um auf der sicheren Seite zu sein“. Wähler und Kandidaten müßten vor dem Urnengang wissen, „woran sie sind“. Vom Wegfall der Sperrklausel dürften die Kandidaten von Wählerbündnissen und kleinen Parteien profitieren.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen