Laibach in Nordkorea: „Dem Bösen den letzten Nerv rauben“
Die Ästhetisierung des Hässlichen ist ein Hauptanliegen von Laibach. Ist ihr Auftritt in Nordkorea doppelbödig – oder nur eine Inszenierung?
E in echter Coup: Das slowenische Kunstkollektiv Laibach hat auf Vermittlung des norwegischen Künstlers Morten Traavik am Mittwoch und Donnerstag zwei Konzerte am 2.000 Zuschaer fassenden Konservatorium in Pjöngjang, der Hauptstadt Nordkoreas, gegeben.
Dass man es mit Erfindungsreichtum im Kapitalismus weit bringen kann, dafür sind Laibach ein Beispiel. Wir Musikkonsumenten haben etwa die Wahl zwischen peinsamen Songs und Songs über peinsame Songs. Jene Ästhetisierung des Hässlichen wurde zum Markenzeichen von Laibach. Mit ihrerVersion von „Live is Life“, einem Song der österreichischen Hitparaden-Band Opus, den Laibach unter dem Titel „Opus Dei“ coverte, wurden die Slowenen 1987 auch jenseits der Kunst-, Theater- und Industrialmusikkreise bekannt, in denen ihre Wurzeln liegen.
Die Pop-Philosophie von Laibach funktionierte seither immer und ist denkbar einfach: Ein Kunstwerk taugt nichts, wenn es nicht provoziert. Ihre bewusst skandalträchtige Inszenierung, unter ständiger Verwendung von Symbolen aus Sozialismus und Faschismus, sorgt für flächendeckende Publicity. Insofern sind die beiden Konzerte aus Anlass des 70. Jahrestags der Befreiung Koreas von der japanischen Besatzung eine konsequente Steigerung.
Laibach haben die beiden Konzerte „Liberation Tour“ genannt. Schlau, doppelbödig. Und dennoch, ob jenseits der Funktionärskaste und einiger westlicher Touristen auch nordkoreanische Arbeiterinnen und Bauern Zugang zu den beiden Konzerten hatten, ist nicht bekannt. „Believe“, prangt als Losung auf den im Stile von sozialistischen Propaganda-Schinken gemalten Tourplakaten, die tausende koreanische Tänzerinnen mit ausgebreiteten Armen vor einer Bühne zeigen.
Glauben? Laibach wollen mit solchem Schwulst „dem Bösen den letzten Nerv rauben“, behaupten sie. Wahrscheinlicher ist aber, dass Laibach mit dieser Inszenierung bei ihrer Zielgruppe punkten, dem linken Mainstream in Europa. Uns Musikkonsumenten bleiben neben peinsamen Songs und Coverversionen peinsamer Songs wenigstens noch weitere Auswahlmöglichgkeiten.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Israelische Drohnen in Gaza
Testlabor des Grauens
Proteste bei Nan Goldin
Logiken des Boykotts
Rekrutierung im Krieg gegen Russland
Von der Straße weg
Bundeskongress der Jusos
Was Scholz von Esken lernen kann
Bündnis Sahra Wagenknecht
Ein Bestsellerautor will in den Bundestag
Demokratieförderung nach Ende der Ampel
Die Lage ist dramatisch