Lärmschutz für Schweinswale: Hendricks macht Walkampf
Seit 2013 gibt es in der Nordsee einen Lärmschutz für Schweinswale. Ein Schallschutzkonzept für die Ostsee soll folgen, sagt die Bundesumweltministerin.
Der Direktor des Deutschen Meeresmuseums (Ozeaneum) in Stralsund, Harald Benke, sagte: „Wir brauchen möglichst bald ein Schallschutzkonzept, alle wissenschaftlichen Vorarbeiten dafür sind schon abgeschlossen.“ Genauso wichtig seien Beschränkungen für die Fischerei in Schutzgebieten.
Seinen Angaben zufolge werden an der Küste von Mecklenburg-Vorpommern pro Jahr etwa 35 tote Schweinswale gefunden. In der zentralen Ostsee leben rund 450 Schweinswale. Die Meeressäuger sind für ihre Orientierung auf ihr Gehör angewiesen.
Wird es durch Lärm beschädigt – etwa wenn Windkraft-Anlagen in den Meeresboden gerammt werden – finden die Wale ihre Jungen nicht mehr und verhungern, weil sie keine Nahrung mehr orten können.
Das Schallschutzkonzept, das seit Dezember 2013 für die Nordsee gilt, lässt sich nicht einfach auf die Ostsee übertragen. Das hat unter anderem mit dem unterschiedlichen Bodenrelief zu tun.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!