LKWs auf Bundesstraßen kostenpflichtig: Mautflüchtlinge müssen zahlen
Ab Mittwoch wird die Lkw-Maut auf einige Bundesstraßen ausgeweitet. Damit sollen „Mautflüchtlinge“ eingefangen werden. Kommunen und Verkehrsexperten reicht das nicht.
BERLIN taz | Die Lkw-Maut gilt ab Mittwoch auch auf einigen Bundesstraßen. Bisher wurden die 17 Cent pro Kilometer nur für die Nutzung der Autobahn fällig, jetzt zahlen Spediteure auch auf vierspurigen Bundesstraßen.
Allerdings sind von den knapp 40.000 Kilometern Bundesstraße in Deutschland nur 1.135 von der Mautausweitung betroffen. Es sind besonders gut ausgebaute Strecken, die Lkws gern als Umfahrung der Autobahnen nutzen. Damit will das Bundesverkehrsministerium so genannte „Mautflüchtlinge“ abfangen. Die Behörde rechnet mit Mehreinnahmen von jährlich 100 Millionen Euro, die für Straßenausbau und -sanierung verwendet werden sollen.
Damit ist jedoch vorerst nur der Ausbau von Bundesfernstraßen gemeint. Denn für alle anderen Straßen – ein Netz von 460.000 Kilometern Strecke – sind die Städte und Kommunen zuständig. Gerd Landsberg, Hauptgeschäftsführer des Deutschen Städte- und Gemeindebundes, sprach deshalb nur von einem „Schritt in die richtige Richtung“. Mittelfristig müsse die Maut für alle Straßen gelten – unter der Voraussetzung, dass die Kommunen an den Einnahmen beteiligt werden.
Auch der alternative Verkehrsclub Deutschland (VCD) kritisiert, die Einnahmen aus der Lkw-Maut würden zu einseitig verwendet. Die Mittel müssten auch dem Ausbau von Schienen- und Wasserwegen zugutekommen, um Straßen zu entlasten und den Schadstoffausstoß zu verringern.
Der VCD fordert, die Mautpflicht auf alle Straßen auszuweiten und auch kleinere Lkws ab 3,5 Tonnen einzubeziehen. Vor allem aber müsse die Maut von derzeit 17 auf 45 Cent pro Kilometer angehoben werden. „Die Einnahmen aus der Maut reichen bisher nicht einmal, um die Kosten für die Instandhaltung der Bundesfernstraßen zu decken“, sagte VCD-Sprecherin Anja Smetanin der taz.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Krieg in der Ukraine
Keine Angst vor Trump und Putin