LGBT bei den Olympischen Spielen: Das Outing der nova geração
Immer mehr SportlerInnen aus Brasilien bekennen sich zu ihrer Homosexualität und positionieren sich gegen Intoleranz. Das IOC macht da nicht mit.
Die Natürlichkeit des Themas in Brasilien war eine Überraschung, sogar für LGBT-Aktivisten wie den Anwalt Renan Quinalha. Nach seiner Meinung stehen die langsame Öffnung für sexuelle Vielfalt und die konservative Gesellschaft in einem Spannungsverhältnis. „In Brasilien wird viel von moralischer Freiheit geredet, aber es gibt viel Gewalt gegen LGBTs. Trotzdem sind LGBTs sichtbar in sozialen Medien und öffentlichen Debatten. Die Sichtbarkeit bringt Reaktionen mit sich“, sagt Quinalha.
Eine der Hauptstimmen in LGBT-Debatten gehört dem Abgeordneten Jean Wyllys von der linksgerichteten Partei PSOL. Er ist der einzige bekennende homosexuelle Politiker in der Geschichte Brasiliens. „Sichtbarkeit ist immer wichtig“, sagt Wyllys. „Wenn SportlerInnen, SchauspielerInnen, MusikerInnen oder Politiker sich outen, zeigen sie, dass man homosexuell, erfolgreich und glücklich leben kann. Sie sind Vorbilder.“
Wyllys glaubt, dass es für Sportler schwieriger ist, sich zu outen, als für Sportlerinnen. Denn Sport sei größtenteils durchdrungen von Homophobie und Machismo – vor allem beim Fußball. „Im Fußball gilt Schwuchtel als schlimmste Beschimpfung“, sagt Wyllys. „Aber es gibt in Brasilien auch ausgezeichnete Initiativen von homosexuelle Gruppen bei lokalen Fußballclubs.“
„Weibliche“ Lesben
Die Direktorin der Lesbisch-feministischen Organisation in Brasília, Melissa Navarro, widerspricht der Meinung, dass Outing schwieriger für Männer ist. Die brasilianische Gesellschaft mache immer noch den Unterschied zwischen „weiblichen“ Lesben und denjenigen, die nicht so feminin – und dadurch stigmatisiert – sind, sagt sie. Navarro freut sich über die Vorbilder der neuen Generation (nova geração) der Sportlerinnen. Dennoch stellt sich ihre Organisation gegen Outing-Kampagnen, da sie Homosexuelle unter Druck setzen könnten. „Es gibt in Brasilien viele Lesben im Sport, die das nicht offen sagen, weil sie befürchten, Sponsorenverträge zu verlieren.“
Der britische Wasserspringer Tom Dayle inspirierte seinen brasilianischen Kollegen Ian Matos. Der einzige bekennende schwule brasilianische Teilnehmer bei Olympia outete sich Anfang 2014. Zwei Monate später schloss er einen Sponsorenvertag mit der Sportmarke ES Collection Brasil ab. Larissa França und die Taekwondo-Kämpferin Julia Vasconcelos, beide bekennende Lesben, haben auch Sponsoren.
Vor den Spielen regte der Turmspringer Matos eine IOC-Kampagne gegen Intoleranz an. Doch nichts passierte. Der Vertreter der Organisation Artgay, Carlos Alves, erzählt, er und andere Aktivisten hätten versucht, das Komitee zu kontaktieren. Erfolglos. „Wir haben die beste Gelegenheit verpasst, Aufmerksamkeit auf das Thema zu richten“, ärgert sich Alves.
Die Fortschritte im Sport sind laut den Aktivisten nicht selbstverständlich. „Rafaela Silva wurde nach ihrer Goldmedaille akzeptiert. Wenn sie verloren hätte, wäre es vielleicht anders gewesen“, sagt Aktivistin Melissa Navarro.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!