■ Kurz und fündig: Neues Herz
Lübeck (dpa) – Einem Lübecker Herzchirurgen der Medizinischen Universität ist es nach Zeitungsangaben gelungen, aus dem körpereigenen Rückenmuskel einer Ziege ein zweites Herz zu formen und es kontinuierlich zum Schlagen zu bringen. Wie die Lübecker Nachrichten berichteten, sei das Experiment weltweit zum ersten Mal gelungen. Der Rückenmuskel sei dank mikroelektronischer Steuerung und spezieller Medikamente so trainiert und umgebildet worden, daß er die Eigenschaften des Herzmuskels entwickelte. Dem Oberarzt an der Lübecker Uni-Herzchirurgie, Norbert Guldner, gelang es nach Angaben des Blatts, bei einem Ziegenbock den breiten Rückenmuskel (latissimus dorsi) so umzubauen, daß er neben dem alten Herzen als Blutpumpe kontinuierlich arbeitet und dabei sogar kräftiger wird. Damit seien die Voraussetzungen geschaffen worden, die neue Technik auch am Menschen anzuwenden. In etwa zwei bis drei Jahren, wenn die Genehmigungsverfahren abgeschlossen seien, solle die neue Methode bei herzkranken Patienten eingesetzt werden.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen