■ Kurz und fündig: Rabbiner mit uraltem Erbgut
London (dpa) – Noch heute tragen jüdische Priester mehr als 3.300 Jahre alte Spuren in ihrem Erbgut, die aus der Zeit vor der Zerstreuung der Juden in alle Welt entstanden. Speziell das Y-Chromosom der männlichen Priester unterscheidet sich in wesentlichen Punkten deutlich vom Y-Chromosom anderer Männer in allen jüdischen Bevölkerungen. Das fanden jüdische Wissenschaftler des Technion-Israel-Instituts für Technologie in Haifa mit Hilfe moderner Analysemethoden heraus. Untersucht wurde das Erbgut von 68 Männern aus der Priesterkaste der „Kohen“ und die Ergebnisse mit denen von anderen jüdischen Männer verglichen. Die Kohen geben das Priesteramt traditionell immer nur vom Vater an den Sohn weiter. So läßt sich der Weg des männlichkeitsbestimmenden Y-Chromosoms von heute bis zur Etablierung des Priestertums vor mehreren tausend Jahren in gerader Linie zurückverfolgen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen