Kurswechsel im virtuellen Raum: Netzpioniere für Bezahlinhalt
Einst kämpften Pirate-Bay-Betreiber Peter Sunde und US-Autor Jaron Lanier für freien Content im Netz. Jetzt propagieren sie die digitale Vergütung. Die Geschichte einer Desillusionierung.
![](https://taz.de/picture/315550/14/APSunde-2.jpg)
Peter Sunde war Pirat. Ein weltweit bekannter Daten-Freibeuter. Sprecher von Pirate Bay, der berühmten Plattform, dank der Filesharer alles fanden, was sie sich kostenlos aus dem Netz saugen wollten. Unerschrocken bot der heute 31-jährige Schwede der mächtigen Unterhaltungslobby die Stirn und wurde so zum Helden der freien Digitalkultur. Heute hat er ein neues Projekt: statt zum digitalen Datenklau anzuregen, kümmert er sich neuerdings darum, wie Künstler über das Netz Geld verdienen...
Wir machen uns jetzt mal die Haltung der porträtierten Netzpioniere zu Eigen und bitten Sie freundlich, falls Sie den ganzen Text lesen wollen, am Freitag die taz im Zeitschriftenhandel zu erwerben - für einen Beitrag von 1,30 Euro. So kann auch die Autorin des Artikels halbwegs angemessen entlohnt werden.
Eine billige Masche? Wenn Sie sich darüber ärgern, dass Ihnen auf diese Weise interessante Inhalte vorenthalten werden, können Sie gerne die Kommentarfunktion benutzen. Aber auch, wenn Sie der Meinung sind, dass Kultur- und Medienschaffende ruhig übers Netz ihr Einkommen sichern sollten, sind sie aufgefordert, diese hier loszuwerden. Ansonsten können Sie am Donnerstag, dem 8. April, bei der "Entscheidung des Tages" (in der rechten Spalte von taz.de) die in ihren Augen richtige Antwort anklicken.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!