piwik no script img

Kurskorrektur bei der Deutschen BankWeniger Nahrungsmittelspekulationen

Die Deutsche Bank hat auf die Kritik von Verbraucherschützern reagiert. 2012 sollen keine neuen Papiere aufgelegt werden, die auf dem Handel mit landwirtschaftlichen Rohstoffen basieren.

Weizen: Nahrungsmittel und Spekulationsobjekt. Bild: dapd

FRANKFURT/MAIN rtr | Die Deutsche Bank will sich bei Spekulationen mit Nahrungsmittelrohstoffen zurückhalten. In ihrem „Corporate Responsibility Report“ kündigte Deutschlands größte Bank am Dienstag an, im laufenden Jahr keine neuen, an der Börse gehandelten Anlageprodukte zu emittieren, die auf dem Handel mit landwirtschaftlichen Rohstoffen wie Getreide oder auf Wetten auf die Preisentwicklung von Grundnahrungsmitteln basierten.

Die Deutsche Bank reagiert damit auf die Kritik von Verbraucherschützern. Die Organisation „Foodwatch“ hatte ihr eine Mitschuld am weltweiten Hunger gegeben, weil Spekulation die Preise für Nahrungsmittel auch in armen Ländern nach oben treibe.

Einen vollständigen Ausstieg aus der Agrar-Spekulation lehnt die Deutsche Bank bisher ab. Die Entscheidung sei aber nur ein Zwischenstand der Analyse, die der scheidende Vorstandschef Josef Ackermann im Oktober angestoßen hatte. Ein finaler Bericht soll noch in diesem Jahr veröffentlicht werden.

„Mit Besorgnis verfolgt auch die Deutsche Bank, dass immer wieder Menschen unter Nahrungsmittelknappheit leiden müssen“, hieß es in dem Zwischenbericht. Doch stritten sich die Experten, ob wirklich die Spekulanten Schuld an teureren Nahrungsmitteln hätten.

„Unsere Analyse zeigt, dass die steigenden Preise für landwirtschaftliche Rohstoffe vor allem Folge einer steigenden Nachfrage sind, mit der das Angebot nicht Schritt halten kann.“ Das wiederum liege am Bevölkerungswachstum in der Dritten Welt, steigenden Einkommen und der Nutzung der Anbauflächen für Bio-Treibstoffe.

Die Deutsche Bank verteidigte grundsätzlich den Handel mit Derivaten auf Getreide und anderen Pflanzen für die Produktion von Nahrungsmitteln. Er ermögliche die Absicherung von Preisen und reduziere Preisschwankungen. Das schaffe auch Sicherheit für längerfristige Investitionen in Infrastruktur und Anbau-Technik. Die Bank unterstütze aber Bemühungen der größten 20 Industrie- und Schwellenländer, den Handel stärker zu regulieren und für mehr Transparenz am Markt zu sorgen.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

1 Kommentar

 / 
  • J
    Jupp

    Firmen, die derartige Geschäftige tätigen, sollten international geächtet werden. Sie widern mich an, Deutsche Bank.