Kurden in Syrien: Kein Platz für Kurden
Der syrische Kanton Afrin ist für Kurden kein sicheres Zuhause mehr. Sie werden diskriminiert, verfolgt und dürfen die eigene Sprache nicht sprechen.
M it der türkischen Militärinvasion 2018 in Nordsyrien verfolgt Ankara eine systematische demografische Veränderung der Region. Besonders die Region Afrin, die einst mehrheitlich von syrischen Kurdinnen und Kurden bewohnt war, ist davon betroffen. Der Anteil der kurdischen Bevölkerung von Afrin sank laut der Gesellschaft für bedrohte Völker (GfbV) von über 90 Prozent vor der Invasion auf 15 bis 22 Prozent im Jahr 2023.
Afrin ist inzwischen im Chaos versunken. Mehrere oppositionelle Milizen, insbesondere die der „Syrischen Nationalarmee“ (SNA) teilen sich unter türkischer Aufsicht die Herrschaft über die Region. Kämpfe untereinander und Gewalt gegen die Zivilbevölkerung sind keine Seltenheit. Das größte Verbrechen wird allerdings gegen die kurdische Bevölkerung Afrins verübt, die zu verschwinden droht.
Tausende vertriebene kurdische Familien aus Afrin wurden enteignet. Schutzgeldzahlungen oder Lösegeld für entführte Menschen sind ein beliebtes Mittel bei den Milizen, um sich zu bereichern. Das lukrativste Geschäft bietet sich allerdings im Verkauf von den Jahrhunderten alten Olivenbäumen, die das Wahrzeichen der Region sind. Ganze Waldflächen sind durch den Raub der Bäume verschwunden, was in dieser vom Klimawandel ebenfalls betroffenen Region katastrophale Folgen hat.
Auch die kurdische Muttersprache unterliegt Restriktionen. In den Schulen ist sie fast gänzlich verschwunden, und auch im Alltag bereitet die Verwendung der Sprache immer mehr Probleme. Die Diskriminierung der Kurden verstärkte sich mit dem verheerenden Erdbeben vom 6. Februar 2023. Diverse Aufnahmen bestätigten, wie die Kurden bei den Rettungs- oder Hilfsaktionen diskriminiert wurden.
Massaker in Jinderis
Internationale NGOs machten auf diesen Umstand aufmerksam. Dabei präsentierte dies nur einen Bruchteil dessen, was dort wirklich geschieht. Zum kurdischen Neujahrsfest Newroz richteten bewaffnete Milizen ein Massaker in der Kleinstadt Jinderis an. Vier Kurden aus einer Familie mussten sterben, als sie ihr Fest begehen wollten.
Auch gegen syrische Kurden, die nach Afrin zurückzukehren versuchen, geht Ankara vor. Unter dem Vorwand der „Kooperation mit der Selbstverwaltung“ werden die Rückkehrer in Gefängnisse geworfen. Bis 2018 war Afrin Teil der Selbstverwaltung von Nord- und Ostsyrien (AANES). Laut der hohen Kommissarin der UN für Menschenrechte Michelle Bachelet werden sie teilweise sogar in die Türkei verschleppt, wo sie ohne jegliche Verteidigung ins Gefängnis kommen.
Gleichzeitig siedelt Ankara gezielt Familien von radikalen Gruppierungen in Afrin an. Ob Mitglieder des Islamischen Staates (IS), der Hay'at Tahrir ash-Sham (HTS) oder anderer islamistischer Gruppierungen, alle sind in Afrin präsent. Unter der offiziellen Bezeichnung „Freiwillige Rückkehr“ schiebt die Türkei Hunderttausende syrische Flüchtlinge nach Syrien ab.
Dabei werden in den besetzten Gebieten Nordsyriens, die die Türkei als „Sicherheitszonen“ deklariert hat, gezielt Flüchtlinge angesiedelt, die keine Kurden sind, um die dauerhafte demografische Veränderung in der Region zu erreichen. In Afrin existieren mehrere, dokumentierte illegale Siedlungen, die mit kuwaitischer, katarischer, palästinensischer und auch saudischer Hilfe gebaut werden.
Syrische NGOs wie die STJ oder SOHR haben mehrere dieser Siedlungen nachgewiesen, die zum Teil in Abmachung mit den oppositionellen Milizen gebaut werden. Obwohl der Bau dieser Siedlungen gegen mehrere internationale Regularien verstößt, gibt es gegenüber dieser Praxis eine internationale ohrenbetäubende Stille.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Ungerechtigkeit in Deutschland
Her mit dem schönen Leben!
Neuer Generalsekretär
Stures Weiter-so bei der FDP
Zuschuss zum Führerschein?
Wenn Freiheit vier Räder braucht
Comeback der K-Gruppen
Ein Heilsversprechen für junge Kader
Der Check
Verschärft Migration den Mangel an Fachkräften?
Die HTS in Syrien
Vom Islamismus zur führenden Rebellengruppe