piwik no script img

Kurden in SyrienKein Platz für Kurden

Kommentar von Ibrahim Murad

Der syrische Kanton Afrin ist für Kurden kein sicheres Zuhause mehr. Sie werden diskriminiert, verfolgt und dürfen die eigene Sprache nicht sprechen.

Kämpfer der türkisch ausgebildeten Syrischen Nationalarmee (SNA) in Afrin im November 2022 Foto: Mustafa Bathis/Anadolu Agency/picture alliance

M it der türkischen Militärinvasion 2018 in Nordsyrien verfolgt Ankara eine systematische demografische Veränderung der Region. Besonders die Region Afrin, die einst mehrheitlich von syrischen Kurdinnen und Kurden bewohnt war, ist davon betroffen. Der Anteil der kurdischen Bevölkerung von Afrin sank laut der Gesellschaft für bedrohte Völker (GfbV) von über 90 Prozent vor der Invasion auf 15 bis 22 Prozent im Jahr 2023.

Afrin ist inzwischen im Chaos versunken. Mehrere oppositionelle Milizen, insbesondere die der „Syrischen Nationalarmee“ (SNA) teilen sich unter türkischer Aufsicht die Herrschaft über die Region. Kämpfe untereinander und Gewalt gegen die Zivilbevölkerung sind keine Seltenheit. Das größte Verbrechen wird allerdings gegen die kurdische Bevölkerung Afrins verübt, die zu verschwinden droht.

Tausende vertriebene kurdische Familien aus Afrin wurden enteignet. Schutzgeldzahlungen oder Lösegeld für entführte Menschen sind ein beliebtes Mittel bei den Milizen, um sich zu bereichern. Das lukrativste Geschäft bietet sich allerdings im Verkauf von den Jahrhunderten alten Olivenbäumen, die das Wahrzeichen der Region sind. Ganze Waldflächen sind durch den Raub der Bäume verschwunden, was in dieser vom Klimawandel ebenfalls betroffenen Region katastrophale Folgen hat.

Auch die kurdische Muttersprache unterliegt Restriktionen. In den Schulen ist sie fast gänzlich verschwunden, und auch im Alltag bereitet die Verwendung der Sprache immer mehr Probleme. Die Diskriminierung der Kurden verstärkte sich mit dem verheerenden Erdbeben vom 6. Februar 2023. Diverse Aufnahmen bestätigten, wie die Kurden bei den Rettungs- oder Hilfsaktionen diskriminiert wurden.

Massaker in Jinderis

Internationale NGOs machten auf diesen Umstand aufmerksam. Dabei präsentierte dies nur einen Bruchteil dessen, was dort wirklich geschieht. Zum kurdischen Neujahrsfest Newroz richteten bewaffnete Milizen ein Massaker in der Kleinstadt Jinderis an. Vier Kurden aus einer Familie mussten sterben, als sie ihr Fest begehen wollten.

Auch gegen syrische Kurden, die nach Afrin zurückzukehren versuchen, geht Ankara vor. Unter dem Vorwand der „Kooperation mit der Selbstverwaltung“ werden die Rückkehrer in Gefängnisse geworfen. Bis 2018 war Afrin Teil der Selbstverwaltung von Nord- und Ostsyrien (AANES). Laut der hohen Kommissarin der UN für Menschenrechte Michelle Bachelet werden sie teilweise sogar in die Türkei verschleppt, wo sie ohne jegliche Verteidigung ins Gefängnis kommen.

Gleichzeitig siedelt Ankara gezielt Familien von radikalen Gruppierungen in Afrin an. Ob Mitglieder des Islamischen Staates (IS), der Hay'at Tahrir ash-Sham (HTS) oder anderer islamistischer Gruppierungen, alle sind in Afrin präsent. Unter der offiziellen Bezeichnung „Freiwillige Rückkehr“ schiebt die Türkei Hunderttausende syrische Flüchtlinge nach Syrien ab.

Dabei werden in den besetzten Gebieten Nordsyriens, die die Türkei als „Sicherheitszonen“ deklariert hat, gezielt Flüchtlinge angesiedelt, die keine Kurden sind, um die dauerhafte demografische Veränderung in der Region zu erreichen. In Afrin existieren mehrere, dokumentierte illegale Siedlungen, die mit kuwaitischer, katarischer, palästinensischer und auch saudischer Hilfe gebaut werden.

Syrische NGOs wie die STJ oder SOHR haben mehrere dieser Siedlungen nachgewiesen, die zum Teil in Abmachung mit den oppositionellen Milizen gebaut werden. Obwohl der Bau dieser Siedlungen gegen mehrere internationale Regularien verstößt, gibt es gegenüber dieser Praxis eine internationale ohrenbetäubende Stille.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare