• taz logo
  • taz lab 2023
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • wochentaz
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • Queer Talks
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • neu
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 24. 10. 2022, 18:43 Uhr

      Ausstellung über „Empowerment“

      Alle Feminismen im Blick

      Das Kunstmuseum Wolfsburg zeigt feministische Kunst der vergangenen 20 Jahre. Deutlich wird dabei auch, wie heterogen die Problemlagen sind.  Bettina Maria Brosowsky

      Eine Schwarze Frau steht nackt an der Säule eines Gerichtsgebäudes und sieht so aus, als schiebe sie die Säule zur Seite
      • 10. 9. 2022, 14:00 Uhr

        Ausstellungen über Michel Majerus

        Rückblick auf ein junges Genie

        Problemlos zwischen Hoch- und Popkultur changiert: Vor 20 Jahren ist Michel Majerus gestorben. Auch Häuser im Norden würdigen den Maler und Bildhauer.  Bettina Maria Brosowsky

        Schriftzüge in Pop-Art_Stil, darunter auch "Majerus"
        • 22. 11. 2021, 14:00 Uhr

          Foto-Ausstellungsreihe „True Pictures?“

          Die Vor­rei­te­r:in­nen

          Die Ausstellungsreihe „True Pictures?“ zeigt in Hannover, Wolfsburg und Braunschweig drei Generationen von Fo­to­künstler:in­nen aus Nordamerika.  Bettina Maria Brosowsky

          Eine Frau steht in einer Einfamilienhaussiedlung verloren in einer Einfahrt.
          • 21. 9. 2021, 14:00 Uhr

            Ausstellung über das Erdölzeitalter

            Unsichtbar und allgegenwärtig

            Das Kunstmuseum Wolfsburg zeigt „Oil: Schönheit und Schrecken des Erdölzeitalters“. Dem Sponsor VW ermöglicht die Ausstellung, sein Gesicht zu wahren.  Bettina Maria Brosowsky

            Ein großformatiges Kunstwerk in der Ausstellung zeigt Autos und fast nackte Körper.
            • 19. 11. 2020, 16:00 Uhr

              Zur Kulturgeschichte des Mundes

              Das Welterschließungsorgan

              Der Mund und seine Bedeckung sind derzeit Dauerthema. Das Kunstmuseum Wolfsburg hat eine Ausstellung zum Thema, darf sie aber gerade nicht öffnen.  Bettina Maria Brosowsky

              Eine Schachtel voll mit künstlichen Gebissen
              • 8. 1. 2020, 13:09 Uhr

                Kunstmuseum Wolfsburg

                In der Relegation

                Seit neun Monaten ist Andreas Beitin neuer Direktor des Kunstmuseums Wolfsburg. Er kämpft gegen den Ansehensverlust seines Hauses.  Bettina Maria Brosowsky

                Rückansicht von Menschen, die auf eine Leinwand schauen
                • 26. 4. 2019, 16:00 Uhr

                  Ausstellung „Günter Franzkowiak: Arbeit“

                  Der Blick des Werkzeugmachers

                  Eine eigene Form der Arbeiterfotografie: Der langjährige VW-Beschäftigte Günter Franzkowiak fing mit intuitiver Leichtigkeit Momente abseits der Produktion ein.  Bettina Maria Brosowsky

                  Zwei Arbeiter trinken in ihrer Pause Milch.
                  • 16. 1. 2019, 16:00 Uhr

                    Kulturpolitik in der VW-Stadt Wolfsburg

                    Kein Raum mehr für kritische Kunst

                    Nach dem Rauswurf des Kunstmuseum-Leiters Ralf Beil ist in Wolfsburg auch die City Gallery des Kunstvereins gefährdet.  Bettina Maria Brosowsky

                    Die Wolfsburger City Gallery von außen.
                    • 1. 12. 2017, 16:31 Uhr

                      Ausstellung zum Loop in Wolfsburg

                      In Trance versetzt

                      „Never Ending Stories“, zeigt den Loop in bildender Kunst, Musik, Literatur und Film – zu sehen im Kunstmuseum Wolfsburg.  Ronald Berg

                      Zwei Menschen halten ihre geöffneten Münder aneinander
                      • 2. 11. 2016, 10:29 Uhr

                        Kunstmuseum Wolfsburg goes Pop

                        Sehnsucht, Gummi und Erdbeerduft

                        „This Was Tomorrow“ im Kunstmuseum Wolfsburg ist die große Übersichtsschau zur British Pop Art zwischen 1947 und 1968.  Brigitte Werneburg

                        Illustration eines getunten Rennwagens

                        Kunstmuseum Wolfsburg

                        • Abo

                          Darf’s ein bisschen mehr Zukunft sein? Jetzt 10 Wochen die neue wochentaz lesen – für nur 10 Euro.

                          ausprobieren
                        • taz
                          • Themen
                            • Politik
                              • Deutschland
                              • Europa
                              • Amerika
                              • Afrika
                              • Asien
                              • Nahost
                              • Netzpolitik
                            • Öko
                              • Ökonomie
                              • Ökologie
                              • Arbeit
                              • Konsum
                              • Verkehr
                              • Wissenschaft
                              • Netzökonomie
                            • Gesellschaft
                              • Alltag
                              • Reportage und Recherche
                              • Debatte
                              • Kolumnen
                              • Medien
                              • Bildung
                              • Gesundheit
                              • Reise
                              • Podcasts
                            • Kultur
                              • Musik
                              • Film
                              • Künste
                              • Buch
                              • Netzkultur
                            • Sport
                              • Kolumnen
                            • Berlin
                              • Nord
                                • Hamburg
                                • Bremen
                                • Kultur
                              • Wahrheit
                                • bei Tom
                                • über die Wahrheit
                              • taz lab 2023
                              • Abo
                              • Genossenschaft
                              • taz zahl ich
                              • Veranstaltungen
                              • Info
                              • Shop
                              • Anzeigen
                              • wochentaz
                              • taz FUTURZWEI
                              • taz Talk
                              • Queer Talks
                              • taz wird neu
                              • taz in der Kritik
                              • Blogs & Hausblog
                              • LE MONDE diplomatique
                              • neu
                              • Thema
                              • Panter Stiftung
                              • Panter Preis
                              • Recherchefonds Ausland
                              • Reisen in die Zivilgesellschaft
                              • Christian Specht
                              • e-Kiosk
                              • Salon
                              • Kantine
                              • Archiv
                              • Hilfe
                              • Mastodon
                              • Hilfe
                              • Kontakt
                              • Impressum
                              • Redaktionsstatut
                              • Datenschutz
                              • RSS
                              • Newsletter
                              • Informant
                            Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln