piwik no script img

„Kunst aus dem Holocaust“ in BerlinZeugnisse des Leids

Jetzt im Deutschen Historischen Museum in Berlin: „Kunst aus dem Holocaust“ – 100 Werke aus der Gedenkstätte Yad Vashem.

„Mädchen auf dem Feld“ von Nelly Toll. Foto: Collection of the Yad Vashem Museum Jerusalem

Berlin taz | Nelly Toll ist acht Jahre alt, als sie 1943 die „Mädchen im Feld“ malt (Bild oben). Sie wohnt mit ihrer Mutter in einer Kammer in Lemberg, dem heutigen Lviv in der Ukraine. Sie darf keinen Lärm machen und das Zimmer nicht verlassen. Es gehört einem christlichen Ehepaar. Nelly hat sich vor den Nazis versteckt, die 1941 in Lemberg einmarschiert sind. Ihren fünfjährigen Bruder hat die SS ermordet – so wie fast die gesamte jüdische Bevölkerung der Stadt. Nelly Toll malt, was sie so gerne machen möchte, aber nicht darf: im Sommer auf einem Feld in der Sonne spazieren gehen.

Der 1904 geborene Felix Nussbaum ist nach dem Einmarsch der Deutschen in Frankreich verhaftet worden. Er wird im Lager Saint-Cyprien inhaftiert. Ihm gelingt es zu fliehen. In einem Versteck in Brüssel thematisiert er in seinen Kunstwerken das Leiden der Juden. Dazu zählen „Der Flüchtling“ und „Die Synagoge im Lager Saint-Cyprien“. Sie zeigen die Realität.

Seit Dienstag sind die Werke in einer Ausstellung im Deutschen Historischen Museum zu sehen. „Kunst aus dem Holocaust“ versammelt 100 Bilder aus der Sammlung der israelischen Gedenkstätte Yad Vashem. Bei der Eröffnung am Tag zuvor war auch die Künstlerin Nelly Toll anwesend. Die kleine dunkelhaarige Dame hat den Holocaust überlebt, Kunst studiert und ist später in die USA ausgewandert. Geduldig beantwortet sie nun alle Fragen: Die Zeichenutensilien, erzählt sie, bekam sie von ihrer Mutter geschenkt. Und nein, sie habe damals nicht gewusst, welche Bedeutung dieses Bild einmal haben werde.

Felix Nussbaum kann man nicht mehr fragen. Im Juni 1944 flog sein Versteck auf, er wurde zusammen mit seiner Frau in das Lager Mechelen gebracht. Im Juli 1944 deportierten die Nazis das Ehepaar nach Auschwitz. Dort wurden sie umgebracht.

„Kunst aus dem Holocaust"

„Kunst aus dem Holocaust – 100 Werke aus der Gedenkstätte Yad Vashem“. Deutsches Historisches Museum Berlin, geöffnet täglich bis zum 3. April. Der Katalog kostet 39,90 Euro.

Nelly Toll ist die letzte lebende Zeugin. 26 der 50 Künstler, deren Werke ausgestellt werden, haben den Holocaust überlebt. 25 sind später verstorben. Die anderen 24 sind von den Nazis ermordet worden.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!