Kundus-Affäre: Oberst Klein verteidigte Angriff
Am Tag nach dem Bombenangriff auf zwei Tanklaster in der Nähe von Kundus hat Oberst Klein die Tat laut Medienberichten in einer schriftlichen Erklärung verteidigt.
BERLIN apd | Der deutsche Oberst Georg Klein hat seinen Befehl zum Bombenangriff auf zwei entführte Tanklaster in der Nähe von Kundus offenbar schon am Tag danach in einer schriftlichen Erklärung verteidigt. Der Spiegel zitierte am Wochenende aus einer Stellungnahme Kleins für das Einsatzführungskommando der Bundeswehr, in der er als Grund für das Kommando die frühzeitige Abwendung einer Gefahr für seine Soldaten nennt.
Er habe "mit höchster Wahrscheinlichkeit" davon ausgehen können, "nur Feinde des Wiederaufbaus Afghanistans zu treffen", schreibt Klein laut Spiegel. Das Papier datiere vom 5. September 2009 - dem Tag nach dem Angriff - und solle "nur für Deutsche" angefertigt worden sein. Klein soll darin erklärt haben, ihm sei zu verdanken, dass es nicht zu Schlimmerem gekommen sei. Er habe "lange um die Entscheidung zum Einsatz gerungen, um Kollateralschäden und zivile Opfer nach bestem Wissen und Gewissen auszuschließen".
Nach der Darstellung Kleins wollten die US-Piloten, die die Bomben abwarfen, weitergehen. Der deutsche Oberst schreibt laut Spiegel, er habe "den Waffeneinsatz gegen den Antrag der Piloten nur auf die Tanklastzüge und die sie umringenden Personen und nicht gegen weitere, am Flussufer beiderseits aufgeklärte Personen und Kfz freigegeben". Zudem habe er "den Waffeneinsatz gegen ausweichende Personen verboten".
Die Bomben seien ausschließlich über der Sandbank in einem Fluss abgeworfen worden, auf der sich die Tanklaster befanden, "um Kollateralschäden zu benachbarten Ortschaften definitiv auszuschließen". Er sei es gewesen, der "gegen die Empfehlung" der amerikanischen Piloten "kleinere Wirkmittel einforderte", schrieb Klein laut Spiegel.
Bei dem Bombardement auf die von Taliban gekaperten Laster waren nach NATO-Erkenntnissen bis zu 142 Menschen getötet worden, darunter auch zahlreiche Zivilisten. Mit dem Angriff und der Informationspolitik des Verteidigungsministeriums beschäftigt sich ab Januar ein Untersuchungsausschuss des Bundestags.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Ex-Wirtschaftsweiser Peter Bofinger
„Das deutsche Geschäftsmodell funktioniert nicht mehr“
Prozess zu Polizeigewalt in Dortmund
Freisprüche für die Polizei im Fall Mouhamed Dramé
Leben ohne Smartphone und Computer
Recht auf analoge Teilhabe
Studie Paritätischer Wohlfahrtsverband
Wohnst du noch oder verarmst du schon?
Ex-Mitglied über Strukturen des BSW
„Man hat zu gehorchen“
Fall Mouhamed Dramé
Psychische Krisen lassen sich nicht mit der Waffe lösen