piwik no script img

Kulturkrieg in deutschen GärtenPoolkiller und Zwergenmörder

Planschbecken werden aufgeschlitzt, Gartenzwerge zerstört. Die Täter sind bislang unbekannt. Man fragt sich: Woher kommt der Hass?

Die Polizei rät, die Zwerge nachts ins Haus zu holen. Foto: imago/Karina Hessland

Diese Anschaffungen im eigenen Garten deuten auf einen gewissen Wohlstand hin. So wie die Garten-Trampoline vor allem in den Eigenheimzonen der Berliner Randbezirke zu finden sind, gibt es – im Landkreis Bad Kissingen etwa – Wohngebiete, in denen auf jedem Grundstück ein aufblasbares Planschbecken steht. Hier wie dort gaben die Kinder anscheinend so lange keine Ruhe, bis sie alle ein eigenes Planschbecken oder Trampolin bekamen. Und die kinderlosen Nachbarn bald davon sprachen, dass sie in der „Trampolin-“ bzw. „Planschbecken-Straße“ wohnen würden.

Diesen kleinfamilialen Eigenheim- und Doppelhaushälfte-Bezirken wohnt ein Hang zur Homogenität inne. Und dabei gibt es immer einige, die sich dem verweigern, ja, die einen regelrechten Hass dagegen entwickeln. Wenn dieser unter Alkoholeinfluss oder starkem Stress ausbricht, dann kann es passieren, dass der oder diejenige sich dabei auf die Zerstörung von Trampolinen oder Planschbecken konzentriert – stellvertretend für die ganze Wohnanlage und alle Bewohner darin.

Die Süddeutsche Zeitung spricht in Bezug auf den unterfränkischen Planschbecken-Zerstörer von einem „Serienkiller“ und einem „Albtraum“ (für die betroffene Siedlung in Münnerstadt). Seit 2009 hatte der unbekannte Täter dort in jedem Sommer eine „Schneise der Verwüstung“ hinterlassen, bis auf den Sommer 2014, in dem es ruhig blieb. Man begann schon aufzuatmen und die ersten Witze über den „Poolkiller“ zu machen, da schlug er erneut zu.

Ähnlich verhält es sich bei dem „Trampolin-Schlitzer“: Auch er hatte sein zerstörerisches Werk im vergangenen Jahr eingestellt, wie man in Frohnau und Umgebung hoffte. Sodass die davon Betroffenen schon daran gingen, sich im nächsten Baumarkt ein neues Garten-Trampolin zu kaufen – auf Drängen ihrer Kinder wahrscheinlich und damit diese nicht immer in ihrem Zimmer hockten. Der Trampolin-Schlitzer ebenso wie der Pool-Killer soll männlichen Geschlechts und gut im Training sein. Da die Polizei in beiden Fällen im Dunkeln tappte, erwog man in Berlin wie auch in Bayern die Aufstellung einer nächtlichen Bürgerwehr. Mangels Rentnern und Arbeitslosen fand sich jedoch keiner, der die Zeit dafür hatte. Im Umkehrschluss könnte man vermuten, dass die Täter in beiden Fällen Rentner beziehungsweise Arbeitslose sind.

Der Staatsschutz ermittelt

Dies gilt wohl auch für den Gartenzwerg-Zerstörer im und am Oderbruch. Seit 2013 zerschlägt er nachts mit einem Hammer die Gartenzwerge in den Vorgärten, wobei es sich stets um riesengroße polnische Billigimporte und nicht um deutsche Zwerge handelt. Hier ermittelt auch noch der Staatsschutz, denn man vermutet dahinter einen unverbesserlichen Stasimitarbeiter: Die DDR hatte nämlich ab den Fünfzigerjahren eine „Kampagne gegen den Kitsch“ gestartet, in der die Gartenzwerge und Schneewittchens sozusagen offiziell geächtet wurden. Die Stasi hatte Gespräche mit Verstockten zu führen.

Die Polizei tappt im Dunklen, man erwog die Aufstellung einer nächtlichen Bürgerwehr

In der BRD führten die Gartenzwerge in den Spießer-Vorgärten und Arbeiter-Schrebergärten ein vom bürgerlichen Geschmack eher geduldetes oder belächeltes Dasein. Ein zweiter polizeilicher Verdacht richtet sich dann auch gegen gewisse, aus Westdeutschland stammende Kreise von Gartenzwerg-Liebhabern, die seit 1992 ebenfalls gerne über die polnischen Riesenzwerge herziehen und dabei stets betonen, dass sie nur die handbemalten Tonfiguren aus dem deutschen Traditionsbetrieb „Heissner KG“ kaufen. Diese 1872 gegründete Firma war der weltweit erste Hersteller von Massengartenzwergen.

Nach dem Krieg verlegte sie ihre Produktionsstätten von Thüringen in den hessischen Vogelsberg. Zwar stiegen in der Nachkriegszeit die internationalen Verkaufszahlen, aber im Inland gingen ab den späten Sechzigerjahren die Umsätze immer mehr zurück – bis die Gartenzwerge mit der Gründung und dem Erfolg der Grünen Partei wieder salonfähig wurden, das heißt wieder vermehrt in den Vorgärten und sogar in Kunstausstellungen auftauchten.

Vom Kitsch zum Meditationsobjekt

Erinnert sei in diesem Zusammenhang nur an den Griechenlandbesuch des Grünen Otto Schily im Jahr 1984, der in Thessaloniki mit drei grasgrünen Gartenzwergen empfangen wurde. Eine Sprecherin der Firma Heissner erklärte damals, dass „die Alternativen“ vorwiegend unbemalte Rohlinge aus Ton kaufen würden (seit 1965 gibt es auch welche aus Plastik). Seit dem Kriegsende habe man – in mittlerweile fünf Betrieben – 30 Millionen Zwerge produziert, mehr als ein Drittel davon wurde nach Japan und in die USA exportiert, für Südafrika wurde den Zwergen extra ein heller Teint verpasst – normalerweise sind sie braungebrannt, die aus Plastik etwas blasser. Am Beliebtesten seien die arbeitenden Zwerge (mit Schaufel, Schubkarre oder Axt), weniger gefragt dagegen intellektuell tätige (schreibend, lesend oder musizierend), die faulenzenden, bloß herumliegenden oder Pfeife rauchenden Gartenzwerge wären sogar schier unverkäuflich.

Das galt bis Mitte der Achtzigerjahre, dann meldete der grüne Frankfurter Gartenzwerg-Experte Florian Lindemann in der Frankfurter Rundschau einen erneuten „Paradigmenwechsel“ an, der ihn „bedenklich“ stimmte: „Die steigende Nachfrage nach Gartenzwergen, die gar nichts tun, nur noch selig Muße ausstrahlen: Vom verkitschten Miniatur-Denkmal des ewigen Schaffers zum Meditationsobjekt für Entspannungs- und Harmonie- (auch im Ökologischen und Gesellschaftlichen) Suchende ...“

Seit der Wende haben diese Zwerge sich auch im Oderbruch verbreitet, sie sind dort allerdings noch nicht so gefährdet wie die polnischen Gartenzwerge. Die Polizei rät, sie nachts ins Haus zu holen.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

2 Kommentare

 / 
  • Also - daß Otto I. Graf v. Leda - beim

    Griechenlandbesuch … in Thessaloniki mit drei grasgrünen Gartenzwergen empfangen - diese angwidert zur Reservaten- der

    Münchner Anwaltskammer gab!

    Ist im Nachhinein voll nachvollziehbar.

     

    Na und unbemalte Rohlinge aus Ton - erst - ja wie? hätt er denn son ekelig

    Kotelett-Villa¿ - Na also!

     

    Nein - Gott bewahre - nich doch -Nadelstreifenanwalt Otto IM Schily -

    GerdSchröders sein EncounterWilly -

    Hosentürl-Erlaß¿ - roh & noch ->

    Nein -> Breitbestrahlt & Freistehend!

    Und - klar - con feiner Westen -

    Na - und Rohling - un er reicht -

    Kann isser er selbst am besten.

     

    kurz - siehst's denn Zwerg ins

    Einstein streben -

    Geh woanders einen heben!

    Nix gegen Schwan&Leda

    Aber alles vs Otto Graf WiLeda!

  • Wenn das alle Sorgen sind, die unsere heiteren Sommer-Gemüter in Richtung Sommer-(Loch) -Gewitter bewegen...