Kultur: Clubs sollen laut sein dürfen
Rot-Schwarz will Clubs künftig vor Beschwerden von Anwohnern schützen.
Die rot-schwarze Regierungskoalition will Clubs vor Lärmbeschwerden zugezogener Nachbarn schützen. Ein Antragsentwurf von SPD und CDU sieht vor, „einen Bestandsschutz für Clubs zu schaffen“. Wer neue Wohnungen baut, soll diese mit ausreichendem Schallschutz ausstatten sowie Bewohner über benachbarte Clubs und deren Lärmpegel informieren. „Wir prüfen gerade die rechtliche Machbarkeit einer entsprechenden Änderung der Bauordnung“, sagte CDU-Stadtentwicklungspolitiker Stefan Evers der taz.
Die Regierungsfraktionen greifen dafür Elemente eines Antrags der Linksfraktion auf, den diese im Juli ins Parlament eingebracht hatte und den SPD und CDU bisher weitestgehend abgelehnt hatten. „Zumindest nimmt sich die Koalition nun symbolisch einer Ebene des Problems an“, sagte Linken-Landeschef Klaus Lederer.
Das Problem heißt Clubsterben, die prominentesten Beispiele sind Knaack, Magnet, Icon und Klub der Republik. Das jüngste Beispiel für neue Anwohner, denen lärmende Gäste auf die Nerven gehen, ist der Kreuzberger Biergarten Golgatha. Nach einer Mediation suchen Betreiber, Bezirk und Anwohner dort nun nach Wegen, um eine Lärmschutzwand zu finanzieren.
In Zukunft soll für so etwas der Bauherr bezahlen, wenn er nicht bereits vorher ausreichende Maßnahmen wie den Einbau von Schallschutzfenstern veranlasst hat. Außerdem soll eine Änderung der Landesbauordnung alle Wohungsbauer verpflichten, ihre Käufer vor Vertragsabschluss auf Clubs aufmerksam zu machen. „Das ist ein erster Schritt in die richtige Richtung“, sagte der Sprecher der Clubcommission, Lutz Leichsenring. Wer in einen hippen Kiez ziehen wolle, müsse auch mit einhergehenden Effekten leben.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links