Kultur: Clubs sollen laut sein dürfen
Rot-Schwarz will Clubs künftig vor Beschwerden von Anwohnern schützen.
Die rot-schwarze Regierungskoalition will Clubs vor Lärmbeschwerden zugezogener Nachbarn schützen. Ein Antragsentwurf von SPD und CDU sieht vor, „einen Bestandsschutz für Clubs zu schaffen“. Wer neue Wohnungen baut, soll diese mit ausreichendem Schallschutz ausstatten sowie Bewohner über benachbarte Clubs und deren Lärmpegel informieren. „Wir prüfen gerade die rechtliche Machbarkeit einer entsprechenden Änderung der Bauordnung“, sagte CDU-Stadtentwicklungspolitiker Stefan Evers der taz.
Die Regierungsfraktionen greifen dafür Elemente eines Antrags der Linksfraktion auf, den diese im Juli ins Parlament eingebracht hatte und den SPD und CDU bisher weitestgehend abgelehnt hatten. „Zumindest nimmt sich die Koalition nun symbolisch einer Ebene des Problems an“, sagte Linken-Landeschef Klaus Lederer.
Das Problem heißt Clubsterben, die prominentesten Beispiele sind Knaack, Magnet, Icon und Klub der Republik. Das jüngste Beispiel für neue Anwohner, denen lärmende Gäste auf die Nerven gehen, ist der Kreuzberger Biergarten Golgatha. Nach einer Mediation suchen Betreiber, Bezirk und Anwohner dort nun nach Wegen, um eine Lärmschutzwand zu finanzieren.
In Zukunft soll für so etwas der Bauherr bezahlen, wenn er nicht bereits vorher ausreichende Maßnahmen wie den Einbau von Schallschutzfenstern veranlasst hat. Außerdem soll eine Änderung der Landesbauordnung alle Wohungsbauer verpflichten, ihre Käufer vor Vertragsabschluss auf Clubs aufmerksam zu machen. „Das ist ein erster Schritt in die richtige Richtung“, sagte der Sprecher der Clubcommission, Lutz Leichsenring. Wer in einen hippen Kiez ziehen wolle, müsse auch mit einhergehenden Effekten leben.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Krieg in der Ukraine
Keine Angst vor Trump und Putin