Kultbuch der Öko-Guerilla: "Scheiße, da gehts ab"
In den Siebzigern inspirierte Edward Abbeys trashiger Roman radikale US-Umweltschützer. Jetzt ist "Die Monkey Wrench Gang" auch auf deutsch erschienen.
Mit einem "Engländer" kann man ziemlich viel kaputt machen. Dieser Meinung sind jedenfalls der Chirurg Doc Sarvis, der Outdoorexperte Seldom Seen Smith, die diplomierte Romanistin Bonnie Abbzug und der Vietnamveteran George Washington Hayduke.
Das Quartett aus Edward Abbeys 1975 erschienenem Roman "Die Monkey Wrench Gang" nutzt den kantigen Schraubenschlüssel - englisch monkey wrench - unter der Motorhaube von allem, was man auf einer Großbaustelle so braucht: "Muldenkipper, Raupen, Schlepper, Planierpflüge, Schaufellader, Baggerlader, Bohrer, Tankwagen. Verdammte Scheiße, da gehts ab."
Im ausladenden Mondschein werden Hydraulikkabel durchschnitten, Zündkerzen gezogen und die Treibstofftanks von Technikgiganten mit Sand oder Sirup gefüllt. Auch Vermessungspfähle von Bauarealen werden von den vier umweltfreundlichen Saboteuren mikadogerecht zusammengewürfelt.
Der Auftrag ist klar: Die landschaftmordende Industrie, ganz gleich ob Straßenbauunternehmen, Energieversorger oder maschinelle Forstwirtschaft, muss in die Schranken gewiesen werden. Die Kampfzone vom Team um Doc Sarvis ist das äußerst rohstoffreiche, aber eben auch mit üppiger Flora und Fauna ausgestattete Grenzgebiet zwischen Utah, Arizona, Colorado und New Mexico.
Dort fühlte sich auch der 1927 geborene Edward Abbey heimisch. Dem rauen US-amerikanischen Südwesten widmete der studierte Philosoph einen erheblichen Teil seines schriftstellerischen Werks. Die späten 50er Jahre hatte Abbey als Ranger zwischen den monumentalen Sandsteinbögen im heutigen Arches National Park in Utah verbracht und in Form des in den USA viel beachteten Erfahrungsberichts "Desert solitaire" 1968 veröffentlicht.
Romane schrieb er allerdings schon seit 1954, aber erst "Monkey Wrench Gang" verhalf ihm zu durchschlagender landesweiter Popularität. Denn das Buch landete wegen den äußerst anschaulich dargestellten Sabotageakten in einigen Bundesstaaten prompt auf dem Index und diente als Inspirationsquelle der 1979 gegründeten radikalen Umweltschutzorganisation Earth First!. Die New York Times nannte den 1989 verstorbenen Schriftsteller schließlich "Held des Underground".
Der 2009 gegründete Schweizer Verlag Walde + Graf hat Abbeys "Monkey Wrench Gang" nun auf Deutsch vorgelegt, wie in der amerikanischen Ausgabe von Robert Crump bebildert. Die herrlich verschrobenen Karikaturen führen von Anschlag zu Anschlag der Öko-Guerillas, die als Meisterstück von der Sprengung des Glen-Canyon-Staudamms in Arizona träumen.
Geübt wird vorerst an Eisenbahnstrecken und Brücken - der Schraubenschlüssel weicht Dynamit. Zu Personenschäden kommt es dennoch nie, so weit reicht die Nächstenliebe der Umweltpatrioten ("Gott schütze Amerika. Lasst uns versuchen, etwas davon zu retten") dann doch.
Edward Abbeys "Monkey Wrench Gang" bemüht, gebrochen durch beißenden Humor, vor allem die archaischen Gesellschaftsmythen der USA: Landnahme, Pioniergeist und Patriotismus. All seinen Charakteren, die von einem wild gewordenen Mormonenbischof über einen selten dämlichen Parkranger bis hin zu den vier Saboteuren reichen, bleiben diese Motive eingeschrieben. Auch die in die Reservate gezwängten Indianer der Region dürfen lautstark am ökologischen Freiheitsdrang der Störaktionen teilnehmen.
Gekonnt pendelt die an Spannungsmomenten reiche Erzählung zwischen Western, Heimattrash und poetisch angehauchtem Reiseführer hin und her. Dabei sind Abbeys Naturbeschreibungen ebenso detailliert wie verklärt: "Das mit Tröpfchen gesprenkelte Licht des Nachmittags fiel schräg über die Canyonwände, ein whiskeygoldener Schimmer legte sich auf Fels und Baum, ein stiller Segen aus dem von keinem Wölkchen getrübten Himmel, ein kostenloser Service ihres Solarsystems, stets zu Diensten."
Leser*innenkommentare
nicht zu vergessen
Gast
yup, das war damals im Rowohlt Jugendbereich erschienen (rororo "Panther"). Auf Englisch gibt's auch noch die Fortsetzung "Hayduke Lives". Allerdings leider kein großes Kino mehr wie der Vorgänger, der Nachschlag wirkt eher wie ein trotzige Durchhalteparole.
Davon abgesehen ist der Roman wirklich facettenreicher als "Scheiße, da geht's ab" und "wir kriechen unter jede Motorhaube". Wenn z.B. der Hauptcharakter Fahrstrecken und Distanzen nicht in Meilen sondern in geleerten und zum Autofenster hinausgeworfenen Bierdosen zählt, und der "Geldgeber" tagsüber den konformen Chirurgen geben muss, damit die Gruppe sich teures Equipment für ihre nächtlichen Aktionen leisten kann, werden die Widersprüchlichkeiten, Schwierigkeiten und Kompromisse klar, mit denen sich den Protagonisten auf ihrer selbsternannten "Mission" auseinandersetzen müssen, wenn sie gezwungen sind, Entscheidungen zu treffen, die häufig die "Strahlkraft vom Öko-Guerillo" mindern, aber realistischer und umsetzbarer sind. Ein gutes Buch.
Proton
Gast
Ein alter Hut - passt trotzdem gut! "Die UniversalSchraubenSchlüsselBande" habe ich 1987 schon als rororo-Panther-Taschebuch verschlungen. Übersetzt hat das anarchisch-rebellische Werk Sabine Hedinger. Warum wusste der Rezensent so was nicht?
der wahre martin
Gast
Ich kannte das Buch bislang zwar nicht, aber es stimmt, unter den geläufigen Netzadressen für gebrauchte Waren ist das Buch unter dem Titel "Die Universal-Schraubenschlüssel-Bande" in deutscher Ausgabe - die älteste auffindbare Auflage von 1987 - leicht zu ermitteln. Preis zwischen 35 und 60 EU.
Kassandros
Gast
Ein alter Hut - trotzdem gut! Als Rezensent sollte man eigentlich wissen, dass es "Die UniversalSchraubenSchlüsselBande" seit 1980 (gebunden) und seit 1987 (rororo panther Nr.5895) auf deutsch gibt. Übersetzt von Sabine Hedinger.
bubu
Gast
Ich habe das Buch sogar noch: erschienen im Rowohlt Taschenbuchverlag, Deutsche Erstausgabe 1987, Übersetzung von Sabine Hedinger.
bamse b
Gast
wer Tips und Tricks für Sabotageaktionen sucht sollte lieber nach "a field guide to monkeywrenching" suchen.
tiexano
Gast
Gab's in meiner Schulbücherei. Hab '95 Abi gemacht.
Peter Graf
Gast
Entdecke gerade die Besprechung zu "unserem" Buch. Dazu kurz zwei Hinweise: Die Übersetzung ist von Sabine Hedinger und - hier irrt der Rezensent tatsächlich - der Roman ist 1987 bei Rowohlt unter dem Titel "Die Universal-Schraubenschlüssel-Bande" als Taschenbuch erschienen - allerdings ohne die Crumb-Illustrationen und um ein Kapitel gekürzt.
Peter Graf
ch ch
Gast
Wer hat es denn übersetzt? Es wird sogar zitiert, aber der Urheber der hübschen Sätze wird nicht genannt. Das ist eine Urheberrechtsverletzung! Oder nicht?
einer
Gast
"Jetzt ist ... auch auf deutsch erschienen."
Also ich hab die "Universal-Schraubenschlüssel-Bande" - als deutscher Titel selten dämlich - ungefähr mit 12 gelesen, also so späte 80er.
supertricky
Gast
Gutes Buch, habe ich vor mindestens 15 Jahren auf deutsch gelesen.