Künstler ins Einkaufszentrum: Der Traum des Rektors
Die Hochschule für Künste will im Llyodhof ein Gründerzentrum aufbauen. Andere hegen weniger kommerzielle Ideen.
Die Hochschule für Künste (HfK) will den dahinsiechenden Lloydhof in der Fußgängerzone wiederbeleben – solange der noch nicht zugunsten eines neuen Einkaufszentrums im Ansgari-Quartier abgerissen ist. „Das wäre unser Traum“, sagt HfK-Rektor Herbert Grüner.
In die leer stehenden Ladengeschäfte sollen „junge, kreative Neugründungen“ einziehen, sagt Grüner, „produktionsorientierte“ Projekte, also etwa kleine Modelabels oder Möbelhersteller oder Designer – Existenzgründer, deren Ideen noch nicht „marktfähig“ sind. „Ein Schaufenster für die Hfk“ in der Innenstadt soll es sein, sagt deren Sprecher, eines mit „Verkaufsflächen“, aber auch „Werkstatt-Charakter“ und „Begegnungsmöglichkeiten“.
Die NutzerInnen könnten, müssten aber nicht unbedingt Ausgründungen aus der HfK sein, heißt es dort. Weil die aber allesamt nicht die üblichen Mieten in der Innenstadt zahlen könnten, soll Bremen die Idee mit 100.000 Euro aus dem jüngst neu geschaffenen Topf für „Leuchtturm-Projekte“ der Kreativwirtschaft subventionieren.
700.000 Euro für Bremen sind in diesem Etat zu vergeben, dazu weitere 300.000 Euro für Bremerhaven. Insgesamt 30 Ideen haben sich dafür beworben, 20 sind noch im Rennen – wer was bekommt, entscheidet sich aber erst im Januar. Nur ein einziges dieser Projekte beschäftigt sich mit dem Lloydhof.
Zwar hat die HfK seit 2009 bereits ein „Gründungslabor“ in der Überseestadt. Doch Grüner spricht bereits von „Platzmangel“ – und sieht das neue Vorhaben am Lloydhof als „Ergänzung“. Schon träumt man in der HfK davon, das Projekt, einmal etabliert, nach 2015 an anderen Standorten weiterzuführen.
Den Lloydhof wiederum kauft Bremen gerade für 23,8 Millionen Euro. Das Grundstück soll zusammen mit dem benachbarten Parkhaus an einen Investor vertickt werden, damit der dort ein Einkaufszentrum mit rund 17.000 Quadratmeter Verkaufsfläche baut. Die Wirtschaftsförderer, die schon einen Eröffnungstermin für 2017 anvisiert haben, sehen „Angebotsdefizite“ bei hochwertiger Oberbekleidung sowie Sport- und Spielwaren in der Innenstadt.
Der Senat rechnet mit Investitionen von etwa 110 Millionen Euro und 740 neuen Arbeitsplätzen. Dem Vernehmen nach sollen sich bereits zwei Interessenten gemeldet haben. Architekten haben erste Pläne gezeichnet, die Skizzen zeigen einen dieser üblichen Glas- und Stahlbauten.
Bis es soweit ist, sollen Zwischennutzungen den Ort mit Leben füllen, doch eine Ausschreibung oder konkrete Planungen gibt es dafür bislang nicht, sieht man einmal von ein paar kleinteiligen Projekten ab. Es gebe „Überlegungen“, die ZwischenZeitZentrale (ZZZ) „mit einzubeziehen“, heißt es bei den Wirtschaftsförderern. Doch sehr weit sind die bislang offenbar nicht gediehen.
Dabei ist die Idee naheliegend: Die 2009 gegründete ZZZ erschließt mit mittlerweile offiziellem Mandat und Geld der Stadt leer stehende Immobilien in Bremen. Doch wirklich willkommen fühle man sich in der „prominenten Lage“ nicht, sagt Daniel Schnier, Architekt und einer der beiden Köpfe des ZZZ.
Dabei gebe es dort „Nachfrage ohne Ende“ für so eine Zwischennutzung, sagt Schnier – und auch reichlich Ideen. Schlafplätze für Obdachlose etwa könnten dort entstehen, sagt er, oder ein Fair-Trade-Kaufhaus, wie es beispielsweise in Hannover eines gibt. Auch ein Konstrukteur, der Räder aus Bambus fertig, hat sich bei der ZZZ gemeldet.
Und oben, in all den Büros, die leer stehen, da könnte billiger Wohnraum entstehen, auch wenn die Lage laut ist und die Wände schlecht gedämmt sind. Schnier findet jedenfalls, dass der Lloydhof „nicht nur dem Konsum“ gewidmet sein sollte: „Monofunktionalität ist schrecklich.“ Eine Zwischennutzung sollte „weiter und breiter“ gefasst sein, sagt er – und hofft, dass seine ZZZ am Ende doch noch mitmachen darf. Zumindest bis 2015.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Die CDU und die Brandmauer
Der Schlingerkurs des Friedrich Merz
Merz-Pläne zu Abschiebungen
Spiel mit dem Feuer
Steuerung der Photovoltaik
Worauf sich Betreiber von Solaranlagen einstellen müssen
SPD zu Merz' Asylvorschlägen
Sie nennen es „Erpressung“
Proteste gegen Rechtsextremismus
Etwa 100.000 Menschen für Vielfalt auf der Straße
Demonstrationen in ganz Deutschland
Die Bewegung ist zurück