Kündigungs-Algorithmus: Google durchleuchtet Mitarbeiter
Google verliert qualifizierte Mitarbeiter. Um gegenzusteuern macht der Suchmaschinenriese was er am Besten kann: Er entwickelt einen Algorithmus, der Kündigungen voraussagen soll.
Google laufen qualifizierte Mitarbeiter weg, munkelt man in der Branche. Eine Aussage, die der nimmerböse Internetkonzern natürlich umgehend dementiert. Und darauf auf seine doch ganz eigene Weise reagiert: mit einem neuen Algorithmus.
Nach Berichten des Wall Street Journals testet Google derzeit ein System, das frühzeitig erkennen soll, wann Mitarbeiter kündigen könnten. Dazu werden Daten über ihren Werdegang, ihren Lohnzettel und die Beförderungen der vergangenen Jahre ausgewertet. So soll ermittelt werden, wer sich unterfordert fühlt oder in anderer Hinsicht unzufrieden ist. Oder, wie Personalchef Laszlo Bock es formuliert: "Den Wunsch des Mitarbeiters, das Unternehmen verlassen zu wollen, früher zu erkennen, als der Mitarbeiter selbst".
Laut dem Organisationsforscher Edward Lawler von der University of Southern California ein interessanter Ansatz. Er begrüßte in einem Gespräch mit dem Wall Street Journal den "quantitativen Ansatz" der Googleschen Personalpolitik. Mitarbeiter hingegen beschwerten sich an gleicher Stelle über die unpersönliche Personalpolitik des Unternehmens.
Hintergrund: Peu à peu hat der Großkonzern Google seinen Start-Up-Charme verloren, der offenbar für viele Mitarbeiter von Entwicklung und Design bis hin zum Vertrieb ein starkes Argument für den Konzern war. Denn als die Firma noch klein war, waren die Gestaltungsmöglichkeiten des einzelnen Mitarbeiters wesentlich größer als heute, im gereiften Unternehmen mit 20.000 Angestellten. Grund für viele Talente, sich neuen spannenden Projekten im Silicon Valley zu widmen - Facebook, Twitter und wie sie alle heißen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
BSW und „Freie Sachsen“
Görlitzer Querfront gemeinsam für Putin
Urteil nach Tötung eines Geflüchteten
Gericht findet mal wieder keine Beweise für Rassismus
Aktienpaket-Vorschlag
Die CDU möchte allen Kindern ETFs zum Geburtstag schenken
Müntefering und die K-Frage bei der SPD
Pistorius statt Scholz!
Waffen für die Ukraine
Bidens Taktik, Scholz’ Chance
Debatte um SPD-Kanzlerkandidatur
Schwielowsee an der Copacabana