piwik no script img

Kritzelei von Albrecht DürerEmoji aus dem Jahr 1506

Das vielleicht allererste „Emoji“ findet sich in einem Brief von Albrecht Dürer an einen Freund: ein Grinsegesicht mit wirren Haaren.

Der große Maler konnte auch Kritzeleien. Foto: Stadtbibliothek Nürnberg/dpa

Nürnberg dpa | Ein lachendes Gesicht mit großer Nase, leicht irrem Blick und wirren Haaren: Der berühmte Nürnberger Maler Albrecht Dürer (1471-1528) hat nicht nur bedeutende Porträts der Reichen und Mächtigen seiner Zeit gemalt, sondern ab und an auch einfach mal ein Grinsegesicht gekritzelt. Das vielleicht allererste „Emoji“ – ein kleines Bild, das Gefühle zeigen, eine Aussage verstärken oder ironisieren soll – findet sich in einem Brief von Dürer aus Venedig an seinen Freund, den Ratsherrn Willibald Pirckheimer, aus dem Jahr 1506.

Lustig fand Pirckheimer die Kritzelei sicher auch, schreibt die Münchner Publizistin Felicia Englmann in ihrem neuen Buch „Bedeutende Briefe – Die außergewöhnlichsten deutschen Schriftstücke“. Nur wen die Karikatur zeigt, darüber rätsele die Forschung.

Möglicherweise habe der Künstler damit Pirckheimers „Rechenmeisterin“ gemeint, der Dürer in dem Brief Grüße bestellt. Sie könne die Geliebte des Ratsherrn gewesen sein, die vielleicht nicht schön war, aber andere Qualitäten hatte. Auch einer der Nürnberger Ratsherren könne Vorbild für das Bildchen gewesen sein, oder eine Statuette der Göttin Athene, die Dürer nach Nürnberg schicken sollte.

Dürer und Pirckheimer kannten sich aus ihrer Heimstadt Nürnberg und verstanden sich prächtig. Der Künstler schrieb seinem Freund und Gönner regelmäßig – zehn Briefe sind erhalten. Sie sind nicht in einem förmlichen Stil verfasst, sondern mit Witzen, Sprüchen, Anspielungen und kleinen Zeichnungen gespickt. Für Außenstehende ist nicht alles darin verständlich.

Die „Emojis“, wie man sie heute mit dem Smartphone verschickt, entwickelte übrigens Ende der 90er-Jahre Shigetaka Kurita in Japan.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Themen #Emojis
Mehr zum Thema

4 Kommentare

 / 
  • ...vielleicht steht's ja im Brief?! Schon mal darüber nachgedacht?

  • Die 'Emojis' stammen irgendwann aus den 70ern oder 80ern als man noch die Bits aus der Telefonleitung kullern hörte. Zumindest hatte ich sie bereits schon Ende der 80er verwendet als ich zum ersten Mal nit dem Netz in Kontakt kam. Wie auch immer, sie sind jedenfalls keine Erfindung der Neuzeit sondern schon deutlich älter als die meisten ihrer Nutzer ;)

    • @useher:

      Und seit den 70ern wurden sie "Emoticons" genannt. Welcher Messengerdienst hat eigentlich den Modebegriff "Emojis" erfunden?

      • @John Doe:

        ...danke!