Kritzelei von Albrecht Dürer: Emoji aus dem Jahr 1506
Das vielleicht allererste „Emoji“ findet sich in einem Brief von Albrecht Dürer an einen Freund: ein Grinsegesicht mit wirren Haaren.
Lustig fand Pirckheimer die Kritzelei sicher auch, schreibt die Münchner Publizistin Felicia Englmann in ihrem neuen Buch „Bedeutende Briefe – Die außergewöhnlichsten deutschen Schriftstücke“. Nur wen die Karikatur zeigt, darüber rätsele die Forschung.
Möglicherweise habe der Künstler damit Pirckheimers „Rechenmeisterin“ gemeint, der Dürer in dem Brief Grüße bestellt. Sie könne die Geliebte des Ratsherrn gewesen sein, die vielleicht nicht schön war, aber andere Qualitäten hatte. Auch einer der Nürnberger Ratsherren könne Vorbild für das Bildchen gewesen sein, oder eine Statuette der Göttin Athene, die Dürer nach Nürnberg schicken sollte.
Dürer und Pirckheimer kannten sich aus ihrer Heimstadt Nürnberg und verstanden sich prächtig. Der Künstler schrieb seinem Freund und Gönner regelmäßig – zehn Briefe sind erhalten. Sie sind nicht in einem förmlichen Stil verfasst, sondern mit Witzen, Sprüchen, Anspielungen und kleinen Zeichnungen gespickt. Für Außenstehende ist nicht alles darin verständlich.
Die „Emojis“, wie man sie heute mit dem Smartphone verschickt, entwickelte übrigens Ende der 90er-Jahre Shigetaka Kurita in Japan.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links