piwik no script img

Kritik von Atomkonzernen und Grünen"Versorgungssicherheit gefährdet"

Grünen-Fraktionschef Jürgen Trittin hat die Bundesregierung für ihre Atompolitik kritisiert. Sehenden Auges steuere man auf eine unsichere Situation zu. Auch die Atomkonzerne sind unzufrieden.

Als "Zeitbombe" sehen manche die Atomkraft, manche Merkels Atompolitik. Bild: dpa

BERLIN dpa/reuters/taz | Die Stromkonzerne gehen auf Konfrontationskurs zum schwarz-gelben Atomausstieg. Als erster von vier Atomkonzernen will Eon gegen die Brennelementesteuer klagen. Eon begründete den Schritt am Dienstag mit Vermögensschäden in Milliardenhöhe. RWE-Chef Jürgen Großmann wirft der Bundesregierung Unberechenbarkeit vor. "Die Frage nach der Berechenbarkeit muss man bei dieser Bundesregierung nicht nur in Energiethemen stellen", sagte Großmann der Bild-Zeitung.

"Andere Länder beweisen, dass man dieses Thema ruhiger und sachlicher behandeln kann." Großmann sagte, offenbar wolle man in Deutschland eine Energiezukunft ohne die international agierenden Energiekonzerne. "Wir machen Experimente mit der Wettbewerbsfähigkeit unserer Wirtschaft – mit ungewissem Ausgang", mahnte er. Vor einer Woche war Großmann selbst weniger sachlich, nämlich als er beim CDU-Wirtschaftsrat mutmaßte, Deutschland sei "auf dem Weg in die Ökodiktatur".

Eon-Chef Johannes Teyssen verlangt nun, nach der Rücknahme der Laufzeitverlängerungen für Atomkraftwerke und der Abschaltung von acht maroden Meilern, von der Bundesregierung eine Entschädigung in Milliardenhöhe. Außerdem kündigte Eon am Dienstag eine Klage gegen die Brennelementesteuer an. Die Klage war erwartet worden. Die Konzern beklagen, sie befürchteten Milliardenlasten. Eon erklärte, die Steuer schöpfe Milliardensummen ab, "die nicht mehr für Investitionen in den Umbau des Energiesystems zur Verfügung stehen werden". Schon aus aktienrechtlichen Gründen und zum Schutze seiner über 500.000 Kleinanleger dürfe Eon das nicht hinnehmen, hieß es. Auch RWE droht mit juristischen Schritten.

Die Steuer sollte dem Bund ursprünglich bis 2016 rund 2,3 Milliarden Euro pro Jahr einbringen. Bleiben acht Meiler abgeschaltet, verringern sich die Einnahmen auf jährlich gut 1,3 Milliarden Euro. Mit der Abgabe sollen die Konzerne an den Milliarden-Kosten zur Sanierung des maroden Atommüll-Lagers Asse beteiligt und so die Steuerzahler entlastet werden.

Brüderle: "Sicher, dass Entscheidung Bestand haben wird"

FDP-Fraktionschef Rainer Brüderle gab sich gelassen. Dem Hamburger Abendblatt sagte er: "Ich bin mir sicher, dass unsere Entscheidung Bestand haben wird." Nach dem Koalitionsbeschluss sollen die sieben ältesten deutschen Atommeiler und das AKW Krümmel nie wieder ans Netz gehen.

Auch der von Union und FDP angestrebte breite Konsens mit der Opposition und den Ländern zum Ausstieg aus der Atomkraft bis spätestens Ende 2022 ist fraglich. SPD und Grüne machen eine Zustimmung von Nachbesserungen am Ausstiegsfahrplan und am Öko-Strom-Konzept abhängig. Widerstand gibt es auch gegen die Pläne der Bundesregierung zum Netzausbau. Das schwarz-gelb regierte Niedersachsen lehnt eine zentrale Planung neuer Trassen für Hochspannungsleitungen durch die Bundesnetzagentur ab.

Union und FDP hatten den Ausstieg bis spätestens 2022 beschlossen. Der Großteil der Atommeiler soll bis 2021 vom Netz. Falls es Probleme bei der Energiewende gibt, könnten die letzten drei Meiler erst zum 31. Dezember 2022 abgeschaltet werden. Ein Altmeiler soll als "Kaltreserve" für Notfälle bereitstehen.

Trittin: Laufzeitgarantie für Atomkraftwerke

Nach Darstellung der Grünen wird mit diesen Plänen eine Notlage riskiert. Fraktionschef Jürgen Trittin sagte, die Atommeiler würden keineswegs schrittweise abgeschaltet, sondern abrupt in zwei Schüben. "Damit steuern wir sehenden Auges auf eine Situation zu, in der die Netzstabilität und die Versorgungssicherheit akut gefährdet werden." Bis Ende 2021 werde keines der neun jüngeren AKW vom Netz gehen, sagte Trittin weiter. Der schwarz-gelbe Ausstieg entpuppe sich als Laufzeitgarantie für Atomkraftwerke. "Tatsache ist: Vor dem 31.12.2021 ist keine weitere Stilllegung geplant."

Die acht vom Aus bedrohten Atomkraftwerke könnten nach Ende des Moratoriums Mitte Juni wieder für einige Wochen angefahren werden. Das ergibt sich aus dem Entwurf für ein neues Atomgesetz, der der Deutschen Presse-Agentur vorliegt. Dort heißt es, dass die Stilllegung mit Inkrafttreten des Gesetzes in Kraft tritt.

Wegen Bedenken bei den Bundestagsfraktionen, die sich gegen ein Durchpeitschen des Atomgesetzes durch das Parlament wehren, könnte sich die Verabschiedung bis nach der Sommerpause verschieben.

Das Bundeskabinett will das Paket mit sechs Gesetzesvorhaben am nächsten Montag beschließen, bis Ende Juni soll der Bundestag abstimmen. Ein Großteil des Gesetzespakets ist im Bundesrat allerdings nicht zustimmungspflichtig, darunter das Atomgesetz.

Freitag will Merkel mit den Ländern sprechen

Für diesen Freitag hat Kanzlerin Angela Merkel (CDU) die Bundesländer geladen, um für Unterstützung der Beschlüsse von Union und FDP zu werben. In SPD-geführten Ländern stößt vor allem das Vorhaben auf Kritik, einen der stillgelegten Meiler bis 2013 als "Kaltreserve" für mögliche Engpässe bereit zu halten.

In Bayern hat der Ausstiegsbeschluss zu einer ernsthaften Regierungskrise der dortigen Koalition aus CSU und FDP geführt. Ministerpräsident Horst Seehofer kritisierte seinen Stellvertreter Martin Zeil (FDP) scharf, der die Berliner Einigung ein Risiko genannt hatte. Seehofer warf dem liberalen Koalitionspartner in München vor, Parteiinteressen über das Wohl des Landes zu stellen.

Das grün-rot regierte Baden-Württemberg fordert Gaskraftwerke, um mögliche Versorgungsrisiken abzufedern. Ministerpräsident Winfried Kretschmann (Grüne) kritisierte, die Bundesregierung setze beim Ausbau erneuerbarer Energien zu einseitig auf Windkraft auf hoher See. Ein Deckel von 3,5 Cent pro Kilowattstunde bei der Vergütung der Öko-Strom-Einspeisung sei nicht akzeptabel.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

6 Kommentare

 / 
  • K
    Konrad

    Oje... wie immer jeder gegen jeden...

    Was ist bloß los mit Deutschland? Zählt den wirklich immer nur 100% die reine Lehre - und wenn mir die Gegenseite nicht vollständig entgegenkommt bin ich beleidigt und gehe auf die Straße demonstrieren. Es ist extrem enttäuschend. Leider ist Hedonismus und Dekadenz der neue (grüne) Mainstream in der Bundesrepublik.

     

    Die schwarz-gelbe Regierung ist dem rot-grünen Lager GIGANTISCH weit entgegengekommen. Jetzt sollte doch ein gesamtgesellschaftlicher Konsens (unter Einbeziehung der Wirtschaft) möglich sein. Oder sind wir (wieder mal) an dem Punkt: entweder 100% meines Standpunktes oder Bürgerkrieg?

     

    Die Hoffnung stirbt zuletzt.

  • R
    R.S.

    War das nicht der Trittin der 2009 noch foderte:"7 Atomkraftwerke abschalten, sofort" ?

     

    http://www.gruene.de/einzelansicht/artikel/abschalten-ist-moeglich.html

     

    Und auch an den "Atomkraft : STOP- SOFORT" Demos (mit der Linken) teilgenommen hat? Können er und die Grünen sich jetzt langsam mal entscheiden?

    Atom weg - schnell gibts nicht, aber fordern es.

    Dann heißt es - werden abgeschaltet und auf einmal sagen die Grünen - neee nicht so schnell, das ist ja gefährlich!

     

    Egal, hauptsache man hat was gesagt...

  • B
    broxx

    Die Grünen haben doch nur Angst das ihnen das Klientel wegläuft. Hauptsache dagegen. Jetzt wird sich zeigen wofür die überhaupt sind...

  • M
    Martin

    Jetzt sind nur noch die Grünen und die Atombosse gegen den AKW Ausstieg. Auf beide kann Deutschland nun beruhigt verzichten.

  • M
    Martin

    Jetzt sind nur noch die Grünen und die Atombosse gegen den AKW Ausstieg. Auf beide kann Deutschland nun beruhigt verzichten.

  • B
    Branko

    "Eon gegen die Brennelementesteuer klagen. Eon begründete den Schritt am Dienstag mit Vermögensschäden in Milliardenhöhe."

     

    Dann klage ich auch gegen Steuern, weil die mein Vermögen schädigen!