piwik no script img

Kritik an Stiftung OrgantransplantationEin Faible für Luxus

Dienstwagen, Vetternwirtschaft und teure Büromöbel: Die Vorwürfe gegen die Stiftung Organtransplantation sind laut einem Wirtschaftsprüfungsgutachten wahr.

Sind da wirklich Organe drin? Oder ein hübscher neuer Mont-Blanc-Füller? Bild: dpa

BERLIN taz | Vier Dienstwagen in sechs Jahren. Aufträge für Firmenumzüge und Gärtnerarbeiten an Verwandte und Bekannte. Büromöbel im Wert von 490.000 Euro, angeschafft auf Kosten der gesetzlichen Krankenversicherung und teils ohne die nötige Zustimmung des Stiftungsrats: Seit Mittwoch sind die bislang anonymen Vorwürfe gegen die Vorstände der Deutschen Stiftung Organtransplantation (DSO), Günter Kirste und Thomas Beck, offiziell. Sie wurden durch ein Wirtschaftsprüfungsgutachten bestätigt.

„Unsere Prüfung gegen den Vorstand der DSO ergab, dass die aufgeworfenen Sachverhalte auf Wissen über tatsächliche Vorgänge innerhalb der DSO beruhen“, heißt es etwas umständlich in dem „Bericht über die forensische Sonderuntersuchung“ der BDO Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, der der taz vorliegt. Die Gutachter führen darin auch einen Mont-Blanc-Füller für 323,14 Euro sowie Aufträge an Consulting-Firmen für „Lobbying-Arbeiten“ auf, die zwischen 2009 und 2011 105.000 Euro kosteten.

Der DSO-Stiftungsrat als Aufsichtsgremium hatte die Prüfung im vorigen Herbst beauftragt, weil es politischen Druck gab. Denn der DSO obliegt eine der sensibelsten bioethischen Aufgaben: Sie verantwortet die Koordinierung sämtlicher Organspenden in Deutschland.

Zweifel am ethisch korrekten Verhalten

Ein strafrechtlich relevantes „Fehlverhalten des Vorstands“ mögen die Gutachter jedoch nicht feststellen. Kirste und Beck hätten sich nicht persönlich bereichert, der DSO geschadet, unangemessene Summen ausgegeben oder Krankenkassengelder verschwendet. Dennoch lässt der 51-seitige Bericht Zweifel aufkommen am ethisch korrekten Verhalten der Vorstände.

Die gesetzliche Aufgabe der DSO ist die Durchführung der Organentnahme, keinesfalls aber politisches Lobbying. Trotzdem beauftragte die DSO 2010 Consultingfirmen mit „Stakeholderanalysen“ sowie „Lobbying-Arbeiten“. Kirste und Beck orderten eine „Aufstellung von Schlüsselkontakten in Ministerien, Parlamenten, Parteien“ oder eine „Auslotung von Chancen und Gefahren, die von anderen politischen Gegnern ausgehen“.

Moniert wird auch das Faible Becks für neue Autos: Er fahre „in seinem sechsten Dienstjahr nunmehr den vierten Dienstwagen, sodass die Nutzungsdauer jedes einzelnen Pkws deutlich unter üblichen Nutzungszeiten von 24–48 Monaten liegt“, heißt es im Gutachten. In der Anschaffung der teuren Dienstmöbel sehen die Prüfer sogar einen „Verstoß des Vorstands gegen das normierte Zustimmungserfordernis des Stiftungsrats“.

Über Konsequenzen für die DSO debattierte am Mittwoch der Gesundheitsausschuss des Bundestags hinter verschlossenen Türen mit Vertretern des Stiftungsrats. Ergebnisse lagen bis Redaktionsschluss nicht vor.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

5 Kommentare

 / 
  • B
    Beatrice

    @Helmut Hesse

    Die DSO und Eurotranplant sind ein geschlossenes System, an das sehr schwer heranzukommen ist. Das kann man der Autorin des Artikels nicht vorwerfen. Eine weitere, sinnvolle Recherche könnte sein, wieviele in Dt. explantierte Organe, die über Eurotransplant vermittelt werden, Privatpatienten aus dem Ausland verplanzt werden. Denn Ausländer müssen cash an der Klinikkasse bezahlen. Offiziell sollen fünf Prozent erlaubt sein. Aber wird das auch eingehalten? Wer kontrolliert das? Die Bundesregierung oder wer sonst?

    Die Modalitäten unter einem früheren Startransplanteur aus NRW, der jetzt einsitzt, lassen zumindest Zweifel aufkommen.

  • P
    Paint.Black

    "Die gesetzliche Aufgabe der DSO ist die Durchführung der Organentnahme."

     

    In ein privates Unternehmen, selbst wenn es sich nicht derart luxuriös gebährdete wie hier aufgezeigt, habe ich nicht das Vertrauen, dass a) erst wenn ich wirklich tot bin und b) dann auch nur die "freigebenen" Organe entnommen werden und c) nicht "besser-gestellte" Kranke wie durch Zauberhand an vorderer Stelle rangieren.

     

    Wenn dann ein solches Unternehmen auch noch Lobby-Arbeit macht - welche Änderungen in der Umsetzung kann ich dann langfristig womöglich erwarten, bei der herrschenden Moral in der Politik?

  • M
    Maria

    Man verdient ja nicht nur an den Organen. Viel lukerativer sind die sogenannten Gewebespenden. Bitte selbst weiter danach suchen. Hier nur mal ein Link:

     

    http://www.zeit.de/2007/08/Leichenteile

  • B
    Beatrice

    Dass die Bundesregierung der DSO die gesamte Abwicklung der Organspenden incl. Organisation der Hirntoddiagnostik überlässt, ist in meinen Augen höchst zweifelhaft. Es geht eben nicht nur um die vielzitierte Nächstenliebe, sondern um sehr viel Geld. Und Manager, die große Summen bewegen, neigen zu einem aufwendigen Lebensstil. Nur vom Spender wird reiner Altruismus verlangt.

  • HH
    Helmut Hesse

    Die dargestellten Vorgänge sind empörend und gehören sanktioniert! Was ich in dem Beitrag aber vermisst habe, ist eine Untersuchung der Frage, ob es durch diese Organisation auch zu Unrechtmäßigkeiten bei der Vergabe von Organen in Deutschland gekommen ist. Und in welchem Zusammenhang steht sie mit Eurotransplant, von denen ich immer dachte, sie wären für die Verteilung und Vergabe zuständig?

    Hierzu würde ich gerne etwas lesen.

    Mit freundlichen Grüßen

    Helmut Hesse