Kritik an Senatorin Kolat: „Ich hätte mehr erwartet“
Nach ihrem Einigungspapier zum Oranienplatz hat sich SPD-Senatorin Kolat aus der Verantwortung gezogen, kritisiert Aziz Bozkurt vom SPD-Landesvorstand.
taz: Herr Bozkurt, nach der Einigung des Bezirks mit den Besetzern der ehemaligen Gerhart-Hauptmann-Schule hagelt es Kritik, vor allem an den Grünen. Wer hat mehr Fehler gemacht: Senat oder Bezirk?
Aziz Bozkurt: Das ist eine gemeinschaftlich miserable Leistung, die wir da geboten bekommen. Konkret sieht man auf Senatsseite eine Politik, die lange nichts tut und dann, als die Sache eskaliert, auch noch Öl ins Feuer gießt.
Welches Öl meinen Sie?
Ich meine die Kommentare von Innensenator Henkel, in denen er den berechtigten politischen Protest als Erpressung betitelte oder immer wieder unnötig Druck auf die Verhandlungen ausübte und verlangte, dass man „endlich zu Potte“ kommen müsse. Er fühlt sich offensichtlich nicht verantwortlich. Sonst könnte sich auch nicht ein Polizeipräsident hinstellen und Ultimaten stellen.
Aber das war doch mit Henkel abgesprochen, oder?
Aber selbst dann: Ich glaube nicht, dass es die Aufgabe der Polizei ist, zu sagen: Macht was, sonst ziehen wir ab. Der Innensenator hatte dafür wohl nicht genug Mumm.
Und die Grünen?
Auch die agieren plan- und verantwortungslos. Es war ja nicht das erste Mal, dass man wegen der Flüchtlinge die Polizei gerufen hat. Im November wollte Bürgermeisterin Monika Herrmann schon mal den Oranienplatz räumen lassen. Dann gab es eine Mobilisierung der Unterstützer, und die Grünen sind zurückgerudert – genau wie dieses Mal. Und jetzt geht es ihnen primär darum, ihr Image zu retten als „CSU von Kreuzberg“, wie es die Piraten so schön formuliert haben.
33, geboren und aufgewachsen im ostwestfälischen Bünde. Der studierte Wirtschaftsinformatiker ist seit 2012 Landesvorsitzender der parteiinternen AG Migration und Vielfalt Berlin.
Auch von Ihrer Partei hört man nichts – auch nicht von SPD-Integrationssenatorin Dilek Kolat, die das Einigungspapier zum Oranienplatz ausgehandelt hat. Warum ist sie so still?
Frau Kolat hat ja dankenswerterweise mit ihrem Einsatz dazu beigetragen, dass der Oranienplatz nicht gewaltsam geräumt wurde. Das war der SPD aus menschlicher Perspektive sehr wichtig – und für diesen Erfolg hat sich Kolat ausgiebig feiern lassen. Aber schon damals gab es die Kritik, das würde sie nur machen, um aus ihrem politischen Tief zu kommen. Das fand ich zwar nicht, aber ihr Schweigen heute wirft die Frage auf, wie wichtig ihr das Thema ist. Ich hätte mir von ihr deutlich mehr Engagement erwartet.
Warum lässt die SPD den Innensenator gewähren? Ist man im Stillen doch mit Henkels harter Linie einverstanden?
Nein, es gibt deutlich unterschiedliche Visionen in punkto Flüchtlingspolitik. Wenn man bei Herrn Henkel überhaupt von einer Linie und Vision sprechen kann. Selbstkritisch muss ich als Sozialdemokrat aber zustimmen, dass die SPD bei der Einflussnahme im Hintergrund mehr tun könnte, um auf den Koalitionspartner einzuwirken. Vor allem könnte die Verhandlerin Frau Kolat deutliche Worte finden. Es steht ja nicht alles in dem Einigungspapier drin, was die Diskussionen während der Verhandlungen geprägt hat. Sie war dabei und weiß, welcher Geist diese Vereinbarung prägt. Den müsste sie deutlich machen.
Dann sollte Henkel also ein Bleiberecht aussprechen für die Gruppe? Die Grünen sind da bekanntlich gespalten. Und die SPD?
Dazu gibt es keine öffentliche Positionierung. Wir als Arbeitsgemeinschaft Migration und Vielfalt, die für diesen Politikbereich zuständig ist, sind der Überzeugung, dass es auf jeden Fall eine Bleiberechtslösung geben muss. Und der Paragraf 23 des Aufenthaltsgesetzes gibt dazu rechtlichen Spielraum auf Landesebene. Es geht also um die Frage, wie man das politisch einschätzt oder gewillt ist: Gibt es ein politisches Interesse, den Einsatz dieser Menschen zu würdigen, die unsere 20 Jahre brachliegende Asylpolitik aufgewirbelt haben? Ich finde, ja. Wenn der Paragraf in diesem Fall nicht gelten soll, in welchem dann?
Nach der Einigung zur Schule sagt der Senat jetzt, der Bezirk solle die Kosten des Polizeieinsatzes bezahlen. Finden Sie das gerecht?
Das ist reiner Populismus. Es geht offensichtlich darum, in die Diskussion über Flüchtlinge einen anderen Zungenschlag reinzubekommen, nach dem Motto: Was die uns wieder kosten.
Was passiert mit den Leuten, die weiter in der Schule wohnen? Der Senat erklärt, er sei für sie nicht zuständig, sie hätten das Oranienplatz-Papier abgelehnt.
Noch so eine beschämende Diskussion. Das Einigungspapier besagt, dass man die rechtliche Möglichkeit nutzen wird, Asylverfahren aus anderen Bundesländern an sich zu ziehen. Das galt ebenso für die Bewohner der Schule. Wenn sich Henkel weigert, das umzusetzen, was er selbst abgenickt hat, dann lässt das an seiner Ernsthaftigkeit und seinem Verantwortungsbewusstsein zweifeln. Jetzt muss der Senat etwas tun, er ist in der Pflicht. Mit oder ohne Henkel.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Mögliches Ende des Ukrainekriegs
Frieden könnte machbar sein
Kleinparteien vor der Bundestagswahl
Volt setzt auf die U30
Windräder auf Hochtouren
Neujahr war zu 125 Prozent erneuerbar
Musks AfD-Wahlempfehlung in der „Welt“
Rocky Horror Springer Show
Syrische Regierung und die Frauen
Sie sind zu Recht beunruhigt
Bundestagswahl 2025
Etwas tun macht glücklich