Kritik am Streit in Ampel-Koalition: „Das ist demokratiezersetzend“
Brandenburgs Ministerpräsident Dietmar Woidke (SPD) kritisiert den Dauerstreit in der Ampel. Bei der Landtagswahl setzt er für seine Partei auf Sieg.

Woidke, der 2013 Ministerpräsident wurde und seit 2019 Brandenburg in einer Kenia-Koalition mit CDU und Grünen regiert, äußerte sich auch mit Blick auf die in neuneinhalb Monaten anstehende Landtagswahl in seinem Bundesland. Die jüngste Umfrage sah Ende November die dort seit 1990 stets siegreiche SPD nur bei 20 Prozent, weit hinter der AfD mit 27 Prozent.
Bei seiner Kritik am Auftreten der Ampel-Koalition ging der 62-Jährige auch auf Distanz zur Bundesebene seiner Partei. Von Journalisten daraufhin darum gebeten, drei Konfliktpunkte mit der Bundes-SPD zu nennen, sagte Woidke: „Drei? Da könnte ich Ihnen sogar 20 Punkte nennen.“ Aus seiner Sicht hat die Bundes-SPD anders als der von ihm geführte brandenburgische Landesverband viel weniger den ländlichen Raum im Blick. Scharf kritisierte er die teils schon wieder zurück genommenen Belastungen von Landwirten – man könne nicht „von heute auf morgen“ deren Rahmenbedingungen ändern. „Die Bundesregierung sollte dringend das Gespräch mit dem Bauernverband suchen“, forderte er.
Mit Blick auf die den Umfragen boomende AfD und den Umgang mit ihr in den vergangenen Jahren übte Woidke als SPD-Landeschef auch Selbstkritik. „Ich glaube, dass wir in Teilen da wirklich große Fehler gemacht haben, dass wir die inhaltliche Auseinandersetzung eben nicht gesucht haben“, sagt er. Seinen jetzigen Ansatz beschrieb er so: Man müsse genau in die AfD-Programme schauen – zu sagen, „Ihr seid Rechtsextremisten“, reiche nicht aus. Stattdessen müsse man klar machen, was es für Brandenburg konkret bedeuten würde, wenn die AfD regierte. Als Wahlziel für seine eigene Partei gab Woidke für den 22. September aus: „Wir wollen stärkste Kraft werden.“
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links