Kritik am Emissionshandel: Zertifikate im Überschuss
Das Freiburger Öko-Institut gibt an, dass die Zertifikate für Emissionen zu großzügig berechnet seien. Für einen besseren Klimaschutz müssten Überschüsse verhindert werden.
BERLIN/HAMBURG afp | Zur Umsetzung ihrer Klimaschutzziele sollte die EU einer Studie zufolge die Verschmutzungsrechte drastisch einschränken. Die Umweltschutz-Organisationen WWF und Greenpeace legten am Montag eine Studie des Freiburger Öko-Instituts vor, wonach die Unternehmen in der EU im kommenden Jahr rund zwei Milliarden überschüssige Emissionszertifikate besitzen werden.
Gründe seien die Wirtschaftskrise und Schlupflöcher für die Industrie. Der Preis für eine Tonne Kohlendioxid (C02) habe einen „historischen Tiefstand“ erreicht und biete den Firmen keine Anreize für klimafreundliche Investitionen.
Das Emissionshandelssystem (EHS) umfasst über 12.000 Kraftwerke und Industrieanlagen in der EU sowie Norwegen und Liechtenstein. Die Unternehmen erhalten jeweils ein bestimmtes Kontingent an Verschmutzungsrechten gratis, den Rest müssen sie ersteigern. Sind ihre Emissionen höher als die zugeteilten Verschmutzungsrechte, müssen sie zusätzliche Zertifikate kaufen; fällt der Schadstoff-Ausstoß geringer aus, können sie sie verkaufen. Das soll dazu führen, dass die Firmen in umweltschonende Abläufe und Technik investieren.
Das Öko-Institut schlägt Angesichts des Überschusses von zwei Milliarden Verschmutzungsrechten vor, 1,4 Milliarden Zertifikate für mindestens zehn Jahre stillzulegen. Zudem müssten Gutschriften für die Unternehmen aus Klimaprojekten in der Dritten Welt begrenzt werden. Und schließlich müsse die jährlichen Emissions-Minderungsvorgabe der EU und damit das nach Meinung von Klimaschützern zu schwache europäische Klimaziel „deutlich verschärft“ werden.
2020 will die EU 20 Prozent weniger Treibhausgase ausstoßen als 1990. Bereits heute habe sie 17 Prozent erreicht, erklärten WWF und Greenpeace. Sie plädierten für ein Ziel von 30 Prozent. Dies würde laut Studie die Reduktion der Treibhausgase um 3,9 Prozent jährlich erfordern und den Preis pro Tonne CO2 um mehr als 20 Euro erhöhen. Derzeit kostet ein Verschmutzungsrecht für eine Tonne CO2 6,50 Euro.
„Die europäischen Staats- und Regierungschefs müssen jetzt schnell handeln, um den Emissionshandel und damit den europäischen Klimaschutz zu stabilisieren“, forderten WWF und Greenpeace. Bereits beim kommenden EU-Gipfel Ende Juni müsse das Thema auf die Tagesordnung. Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) müsse hier eine Führungsrolle übernehmen. Eine Verschärfung der EU-Klimaschutzziele stößt bislang vor allem auf den Widerstand Polens.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Elon Musks Hitlergruß
Entscheidend ist der Kontext
Bundestagswahlkampf
Konstantin Wecker wirbt für die Linke
Israels Kampf im Gazastreifen
Völkermord, im Ernst
Trumps Amtseinführung
Der Geruch von Machtergreifung
Aus dem Leben eines Landwirts
Gerhard versteht die Welt nicht mehr
Sozialabgaben auf Kapitalerträge
Keine Zahlen sind auch keine Lösung