Kritik am Beschneidungsurteil: Religionsfreiheit beschnitten?
Christen, Juden und Muslime sind sich einig in ihrer Haltung gegen das Beschneidungsverbot. Volker Beck (Grüne) pflichtet ihnen bei, die Deutsche Bischofskonferenz auch.
BERLIN taz | Der Zentralrat der Muslime in Deutschland (ZMD) wertete das Urteil als Eingriff in das Selbstbestimmungsrecht der Religionsgemeinschaften und ins Elternrecht. „Die Religionsfreiheit ist ein hohes Gut in unserer Verfassung und darf nicht Spielball einer eindimensionalen Rechtsprechung sein“, so der Vorsitzende Aiman Mazyek.
Für Lamya Kaddor, Vorsitzende des Liberal-Islamischen Bundes, klingt das Urteil wie ein „Extraverbot nichtchristlicher Religionen“. Die Lehrerin für Islamkunde sagte der taz: „Beschneidung ist Teil der Identität männlicher Muslime. Alle meine Schüler können sich daran erinnern.“
Auch beim Zentralrat der Juden (ZdJ) in Deutschland löste das Urteil Empörung aus. „Es ist unsensibel und unerhört“, sagte ZdJ-Präsident Dieter Graumann zur taz: „Beschneidung ist fest im Judentum verankert und hat eine elementare Bedeutung. Sie wird seit Jahrtausenden auf der ganzen Welt praktiziert.“ Wenn Beschneidung generell verboten würde, warnte Graumann, werde „jüdisches Leben in Deutschland nicht mehr möglich sein“.
Volker Beck, parlamentarischer Geschäftsführer der Grünen-Fraktion, unterstrich diese Kritik. Die katholische Deutsche Bischofskonferenz äußerte sich besorgt, das Urteil gefährde Religionsfreiheit in Deutschland.
Die Menschenrechtsorganisation Terre des Femmes (TdF) hingegen begrüßte das Verbot der Beschneidungen. „Es zeigt deutlich, dass die körperliche Unversehrtheit von Kindern nicht mit religiösen Argumenten verletzt werden darf“, sagt TdF-Vorstandsvorsitzende Irmingard Schewe-Gerigk.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Der Jahrestag der Ukraine-Invasion
Warum Russland verlieren wird
Nach der Bundestagswahl
Jetzt kommt es auf den Kanzler an
Sieger des rassistischen Wahlkampfes
Rechte Parolen wirken – für die AfD
Wahlsieg der Union
Kann Merz auch Antifa?
Alles zur Bundestagswahl
Oma gegen rechts hat Opa gegen links noch nicht gratuliert
Wahlniederlage von Olaf Scholz
Kein sozialdemokratisches Wunder