piwik no script img

Krise nach Sofware-ManipulationenVW-Städte treten auf die Bremse

Abgas-Skandal des Autoherstellers reißt Löcher in die Kassen der niedersächsischen Standorte Wolfsburg, Braunschweig und Emden.

Zukunft ungewiss: VW-Produktionsstandort Emden. Foto: Ingo Wagner/dpa

Der Abgas-Betrug bei Volkswagen bedroht nicht nur den Konzern selbst – er reißt auch tiefe Löcher in die Kassen der niedersächsischen Städte Wolfsburg, Braunschweig und Emden. Am Konzernsitz Wolfsburg hat SPD-Oberbürgermeister Klaus Mohrs schon am Montagabend eine Haushaltssperre verhängt –im dortigen Stammwerk arbeiten rund 60.000 Menschen. Er rechne mit „deutlich weniger Gewerbesteuer“, sagte Mohrs nach Gesprächen mit VW-Managern.

Der Konzern hatte nach Bekanntwerden des Skandals mit einer Gewinnwarnung reagiert und 6,5 Milliarden Euro zurückgestellt. Analysten der Landesbank Nord/LB schätzen, dass die Software-Manipulationen, mit denen Deutschlands größter Autobauer seine Dieselmotoren sauberer aussehen ließ, Volkswagen insgesamt 30 Milliarden Euro kosten könnte.

Für Wolfsburg bedeutet das Stillstand. Rathauschef Mohrs musste einen Einstellungsstopp verkünden; außerdem schiebt seine Verwaltung kein einziges neues Projekt mehr an. Immerhin: „Es muss sich jedoch niemand Sorgen um seinen Arbeitsplatz machen“, versichert Mohrs. Noch.

Auch in Braunschweig ist das VW-Werk mit seinen knapp 9.000 Arbeitsplätzen der größte Industriebetrieb der Stadt. Dort will die Verwaltung erst einmal 20 Millionen Euro einsparen, etwa beim Fuhrpark, durch wegfallende Fortbildungen und weniger Büromaterial.

Tristesse herrscht auch in Emden, wo knapp 10.000 Menschen für den Konzern arbeiten: Die Haushaltsberatungen hat der Stadtrat erst einmal verschoben. SPD-Oberbürgermeister Bernd Bornemann warnt aber schon, Investitionen müssten „massiv eingeschränkt“ werden.

Allerdings trifft das Finanzdebakel nicht allein Niedersachsen: Auch das bayerische Ingolstadt hat eine Haushaltssperre erlassen – dort sitzt die Zentrale der VW-Tochter Audi.

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!