Krise in Elfenbeinküste: Blutige Gefechte in Abidjan
Artilleriefeuer erschüttert seit zwei Tagen die ivorische Metropole Abidjan. Mindestens zehn Menschen sind seit Dienstag im nördlichen Stadtteil Abobo ums Leben gekommen.

Seit im nördlichen Stadtteil Abobo die Sicherheitskräfte des abgewählten Noch-Präsidenten Laurent Gbagbo, der seine Wahlniederlage nicht anerkennt, eingerückt sind, erschüttern Artilleriefeuer die ivorische Metropole Abidjan.
Abobo gilt als Hochburg des verhinderten Wahlsiegers Alassane Ouattara. Mindestens 10 Menschen sind in den vergangenen zwei Tagen dort ums Leben gekommen, ein Blogger berichtete am Mittwochnachmittag sogar von 20 Toten.
Gbagbo-treue Medien erklärten, die Sicherheitskräfte wollten in Abobo "Rebellen" vertreiben und "Waffenlager" ausheben. Wie die Lokalzeitung Soir Info berichtet, gestaltete sich diese Operation am Dienstag früh als Plünderfeldzug, worauf sich stundenlange Schießereien mit schwerer Artillerie entwickelten. Neue heftige Schusswechsel gab es mitten in der Nacht zum Mittwoch sowie erneut Mittwochmittag.
Am Dienstag sollen nach Medienberichten zwei Polizisten und drei Zivilisten getötet worden sein, am Mittwoch erneut fünf Polizisten, als mehrere Polizeiautos in Flammen aufgingen, dazu ein privater Sicherheitsbeamter, der auf dem Dach einer Bankfiliale erschossen wurde. Weitere Tote soll es in der Nacht gegeben haben.
Ouattara-nahe Medien bezweifeln, dass tatsächlich Polizisten im Einsatz sind, da die Polizei normalerweise nicht mit schwerer Artillerie ausgerüstet sei. Ob sich in Abobo tatsächlich Ouattara-treue Rebellen "infiltriert" haben, wie die Gbagbo-Seite sagt, bleibt unklar.
Klar ist jedoch, dass beide Seiten bewaffnet sind. Seit Mitte Dezember hat die Bevölkerung Abobos ebenso wie in einigen anderen Teilen Abidjans "Selbstverteidigungsmilizen" organisiert, um mit Patruoillen nächtliche Überfälle und Verschleppungen durch Gbagbo-treue Sicherheitskräfte und Milizen zu verhindern.
Seitdem hat die Zahl politischer Morde abgenommen, das Gewaltpotential aber nimmt zu. Erst letzte Woche hatten schwere Kämpfe zwischen verfeindeten Milizen in der westivorischen Stadt Duékoué nach UN-Angaben 36 Tote gefordert und 16.000 in die Flucht getrieben.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links