piwik no script img

Krise in BurundiProtestierende wieder auf der Straße

Der Aufstand gegen den Präsidenten geht trotz des gescheiterten Putsches weiter. Die Armee zeigt sich gespalten.

Musaga, Bujumbura: Soldaten verjagen Demonstranten. Bild: ap

BERLIN taz | „Soldaten sind überall stationiert, es fallen Schüsse“, berichtet auf Twitter Sonia Rolley vom französischen Auslandsrundfunk RFI. Die Journalistin steht in Nyakabiga, einem zentralen Viertel der burundischen Hauptstadt Bujumbura, wo sich erneut mehrere hundert Demonstranten zu Protesten gegen die geplante Kandidatur von Präsident Pierre Nkurunziza zu einer dritten Amtszeit versammelt haben.

Die Schüsse, das merkt sie schnell, sind Warnschüsse in die Luft. Die Reaktion der Demonstranten: Sie erheben die Hände, wie vergangenes Jahr in Ferguson in den USA die Demonstranten gegen rassistische Polizeigewalt. Manche setzen sich auf die Straße. Sie singen die Nationalhymne.

Ähnliche Szenen am Montag melden Reporter aus dem Viertel Musaga, einer Hochburg der Proteste, die am 26. April begonnen hatten, nachdem Nkurunziza sich für die Präsidentschaftswahl am 26. Juni aufgestellt hatte. Eine Gruppe Soldaten treibt Demonstranten mit Warnschüssen auseinander. Eine andere Gruppe Soldaten kommt, um die Demonstranten zu beschützen, damit sie ihre Barrikaden wieder aufbauen können.

Einem Bericht zufolge verweigerte sich diese zweite Gruppe dem Befehl, das Feuer zu eröffnen. Drei Tage nach dem Scheitern des Militärputsches gegen Präsident Nkurunziza schöpfen die Protestierenden auf Bujumburas Straßen neuen Mut, Burundis Armee erscheint gespaltener denn je.

Mit einer umfassenden Regierungsumbildung, die am Montagnachmittag andauerte, versuchte Nkurunziza derweil, der Lage Herr zu werden. Verteidigungsminister Pontien Gaciyubwenge, der Anfang Mai erklärt hatte, die Armee sei gegenüber der Protestbewegung „neutral“, wird durch Emmanuel Ntahomvukiye ersetzt, einen Juristen, der Nkurunzizas Kandidatur durch das Oberste Gericht gepeitscht hatte. Außenminister wird Alain Aimé Nyamitwe, Bruder des Präsidentensprechers.

Unklar blieb, ob Burundis Wahlkalender noch steht. Neben den Präsidentschaftswahlen am 26. Juni sollte es bereits am 25. Mai, also in einer Woche, Parlaments- und Kommunalwahlen geben. Die Wahlkommission denkt nun angeblich über eine Verschiebung nach. Nkurunzizas Regierungspartei vermeldet demgegenüber, der Wahlkampf verlaufe „gut“.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!