Krise für Braunschweigs Fußballer: In Schönheit gestorben
Eintracht Braunschweig verliert 0:2 gegen Dynamo Dresden und spricht erstmals von einer "kleinen Krise". Trotzdem will der Verein die momentane Situation nicht dramatisieren.
BRAUNSCHWEIG taz | Hinterher hätte Mirko Boland gerne andere Fragen beantwortet. Es war ja eine bemerkenswert einseitige Partie, die er gesehen hatte und anschließend im Bauch des Stadions kommentieren musste. "Wir haben 90 Minuten lang auf ein Tor gespielt", diktierte der hochbegabte Mittelfeldspieler von Eintracht Braunschweig in die Blöcke der fleißig schreibenden Reporter, "die drei Punkte", sagte er, "eigentlich hätten wir sie verdient gehabt."
Als wären Ergebnisse im Fußball neuerdings Interpretationssache, am Ende, nach dem ernüchternden 0:2 (0:1) gegen Dynamo Dresden und vier Spielen ohne Sieg, musste also auch er eingestehen, "was die Ergebnisse angeht, kann man vielleicht von einer kleinen Krise sprechen".
In Braunschweig genügt die Erwartungshaltung längst höchsten Ansprüchen. Durch den furiosen Saisonstart, der den Aufsteiger bereits vom süßen Geschmack der Tabellenführung kosten ließ, wurden sie noch einmal erhöht.
Von der Bundesliga haben die Fans in der Kurve bereits bunt laut geträumt, nichts ist erfolgreicher als Erfolg, auch wenn Marc Arnold, der Sportliche Leiter, versucht zu versichern, dass "die Erwartungen nicht gestiegen sind". Dass die Begehrlichkeiten nach den vielversprechenden Darbietungen durchaus geweckt worden sind, kann man nicht nur an der Aussage von Boland ablesen, dessen erfrischend freche Auftritte auch Felix Magath nicht verborgen geblieben sind. Er sei sehr enttäuscht, man hätte sich oben festsetzen können in der Tabelle, "aber wir müssen auch daran denken, wo wir herkommen".
Hier ist niemand ernsthaft gefährdet, einer grandiosen Selbstüberschätzung zu verfallen. Vielmehr verbindet sich in den Aussagen ein bescheidener, charmanter Ehrgeiz, der Glaube an die eigene Stärke, der gewachsen ist in den letzten Wochen und alles andere als arrogant daherkommt.
"Wir haben gezeigt, dass wir es können", sagt Mannschaftskapitän Dennis Kruppke, die neuerliche Niederlage sei "eine gewisse Warnung" gewesen, "die Ergebnisse sprechen im Moment gegen uns." Wenn man bei einem Aufsteiger nach fünf Siegen, vier Unentschieden und gerade einmal drei Niederlagen denn überhaupt von einer kleinen Krise sprechen kann. "Wir dürfen die Situation nicht dramatisieren", sagt Arnold.
Braunschweig ist tatsächlich an einem ganz entscheidenden Punkt der Saison angekommen, "in der Normalität", wie es Trainer Torsten Lieberknecht ausdrückte, "wir sind da, wo wir uns vorher gesehen haben". Natürlich verliere er nicht gerne, sagte der Fußballlehrer, das gelte vor allem für ein Spiel, das sie so dominiert hatten. "Wir sind wieder einmal in Schönheit gestorben", beklagte er.
Aber für die Entwicklung und den Reifeprozess sei es wichtig, "dass wir auch aus diesem Spiel etwas lernen". Vor 22.625 Zuschauern im beinahe ausverkauften Stadion an der Hamburger Straße hatte es Robert Koch geschafft, das Spiel komplett auf den Kopf zu stellen (15., 53.). Es waren die einzigen Möglichkeiten der historisch defensiven Gäste.
Spannend wird in Braunschweig nun zu beobachten sein, wie die Mannschaft die Niederlagen verarbeitet. Es ist das Gefühl der eigenen Verletzlichkeit, das sie hier in den letzten eineinhalb Jahren nicht mehr hatten. Die Mannschaft wird anerkennen müssen, dass sie nicht jedes Spiel gewinnen kann. Am kommenden Montag spielt Braunschweig in Fürth.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!