piwik no script img

Krise des EuroNeue Riesenlöcher in Bankbilanzen

Der IWF rechnet vor, dass die europäischen Banken dringend neues Kapital bräuchten. Politiker und Banker reagieren empört und bestreiten den Engpass.

Stehen in der Kritik: Banken in Frankfurt am Main. Bild: dpa

BERLIN taz | Der Internationale Währungsfonds (IWF) schlägt Alarm. In den Bilanzen der europäischen Banken klaffen riesige Löcher, heißt es nach Informationen der Financial Times im Entwurf des halbjährlich erscheinenden Finanzstabilitätsberichts. Die Kapitallücken seien entstanden, weil die Staatsanleihen im Besitz der Banken längst nicht mehr den Wert hätten, mit dem sie noch in den Bilanzen stehen.

Um wie viel niedriger der aktuelle Wert liegt, das schätzte der Fonds anhand des Preises von Kreditausfallversicherungen für die Anleihen der Krisenstaaten Griechenland, Irland, Portugal, Spanien, Belgien und Italien. Gerade erst meldete eine griechische Expertenkommission, dass das Land wegen der schrumpfenden Wirtschaft und sinkender Steuereinnahmen wohl nicht die von Europäischen Union und IWF gesetzten Ziele zur Haushaltssanierung einhalten kann. Griechenland droht, in der Rezession zu versinken.

Würden nun die Banken ihre Anleihenbestände nach dem aktuellen Marktpreis bewerten, dann hätte dies negative Auswirkungen auf ihr Eigenkapital - und damit auf die Stabilität der Banken selbst. Auf 200 Milliarden Euro beziffert der IWF nun den Fehlbetrag. Am Wochenende hatte schon die neue IWF-Chefin und ehemalige französische Finanzministerin Christine Lagarde gemahnt, die europäischen Banken bräuchten dringend mehr Eigenkapital. Sie müssten zur Aufnahme neuen Kapitals womöglich einfach gezwungen werden.

Die Reaktion der Adressaten der Kritik war eindeutig: "Davon halte ich überhaupt nichts", schnaubte Deutsche-Bank-Chef Josef Ackermann. Der Geschäftsführer des Bundesverbands deutscher Banken (BdB), Michael Kemmer, schimpfte, Lagarde schüre mit ihren Warnungen bloß Unruhe. Er sprach sich auch gegen den Vorschlag der Europäischen Bankenaufsicht (EBA) aus, dass sich der EU-Rettungsfonds im Notfall direkt an Banken beteiligen können soll.

Der französische Zentralbankchef Christian Noyer und Lagardes Nachfolger als Finanzminister, François Baroin, betonten, die Geldinstitute des Landes seien solide und gut kapitalisiert. Und die spanische Finanzministerin Elena Salgado bezeichnete die IWF-Schätzung als verzerrt. In die Berechnung seien nur die potenziellen Verluste eingeflossen. Dabei habe der IWF aber ignoriert, dass andere Papiere wie etwa deutsche Bundesanleihen im Wert gestiegen seien.

Die Financial Times zitiert jedoch eine Reihe anderer Finanzexperten, denen zufolge Investoren offenbar zu ähnlichen Schlüssen wie der IWF gekommen seien. Dies könne erklären, warum die Kurse von Bankaktien in jüngster Zeit besonders stark gefallen sind.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

3 Kommentare

 / 
Kommentarpause ab 30. Dezember 2024

Wir machen Silvesterpause und schließen ab Montag die Kommentarfunktion für ein paar Tage.
  • AJ
    Andreas J

    Klar, noch mehr Kohle für die Banken. Laßt die Karre doch an die Wand fahren. Passiert doch irgendwann sowieso. Hier hilft nur noch Schocktherapie!

  • BB
    Bank bilanzen

    Staatsschulden sind Ehrenschulden. Die Bewertung von anders-lautenden Anleihen muss "non-investment-Grade" lauten so das keine Bank und Versicherung die (neuen Schulden bzw. deren Re-Finanzierung) noch kaufen darf. Die Umsetzung kann Teflonfrei sehr elegant durch die Basis aller Ergo-Allianz-...-Lebensversicherten und Bank-Konto-Inhaber erfolgen:

    Jeder griechische Politiker und Top-Beamte schwört auf YouTube, das er die Schulden korrekt zurückzahlt (wenn vielleicht auch später aber immer 100% und zum versprochenen Zins pro Zeiteinheit). Wer es nicht macht, kann dann seinen Bürgern Rede und Antwort stehen...

    Keine Enteignungen. Kein Lehrer oder Polizist kriegt weniger Lohn usw.

    Und die Banken können die Schulden zum Kaufpreis bzw. 100% bilanzieren und Basel3 laut Lagardere dann ja locker erfüllen. Und was ist mit den Munis in USA ? Bundesstaaten und USA sind wohl korrekt. Bürgermeister hingegen sollen die Schulden egal sein so das dort bald mit Insolvenzen bei den Gemeinde-Krediten zu rechnen sein soll. Die PIGS sind Europas faule Eier, die Munis die der USA. Das kann man vielleicht immer extrem gut und Symmetrisch vergleichen und auf die Unterschiede hinweisen.

  • Y
    yberg

    Laut goldman sachs-die gotteswerk verrichten,ohne papst

    - benötigt der europäische bankensektor 1 billion dollar zur stabilisierung.

     

    das kann ja heiter werden.