piwik no script img

Kriminelle Landwirte am MittelmeerTote Fische in Lagune

Am spanischen Mittelmeer kippt die Lagune Mar Menor. Schuld sind nach Ansicht der Regierung Dünger und Süßwasser aus illegaler Landwirtschaft.

Protest im Jahr 2019: Dass die Lagune in schlechtem Zustand ist, ist lange bekannt Foto: picture alliance/dpa/Europa Press

Madrid taz | Die spanische Umweltministerin Teresa Ribera nimmt kein Blatt vor den Mund. „Wir müssen damit beginnen, das Gesetz durchzusetzen und diejenigen zu sanktionieren, die illegale Praktiken begehen“, erklärte die Ministerin für den ökologischen Übergang – so ihr offizieller Titel – am Montag vor dem Parlament.

Die sozialistische Politikerin macht damit ganz direkt die intensive Landwirtschaft und vor allem die illegalen Anbauflächen für das Umkippen der größten Mittelmeerlagune Spaniens, dem Mar Menor in der südostspanischen Region Murcia, verantwortlich.

Seit Wochen machen – wie bereits 2019 – Bilder von toten Fischen an den Stränden die Runde im Fernsehen und der Presse. Insgesamt wurden mehr als acht Tonnen Fische und Krustentiere angeschwemmt. Für Ribera gibt es nur einen Weg, um solche Katastrophen künftig zu verhindern. Das Problem „an der Wurzel“ anzupacken.

Ribera nimmt damit ganz direkt den Chef der Regionalregierung Fernando López Miras in die Verantwortung. Denn der Konservative, der mit Unterstützung der rechtsextremen VOX regiert, unternimmt nichts gegen die Betreiber der illegalen Anbauflächen. Mehr als zehn Prozent der 70.000 Hektar, die für intensive Landwirtschaft bewässert werden, haben – so Zahlen der Umweltschutzorganisation WWF – keine entsprechende Lizenz.

Regionalregierung will Landwirte gewähren lassen

Durch die Bewässerung gelangen viel zu große Mengen an Süßwasser und Dünger in die Lagune. Der Salzgehalt nimmt ab, das Wachstum der Algen im Mar Menor nimmt zu, der Sauerstoffgehalt im Wasser sinkt. Die 170 Quadratkilometer große Lagune, die eine mittlere Tiefe von nur vier Metern hat, kippt. Die Lage hat sich in den letzten Jahren dramatisch zugespitzt. Mittlerweile gelangen doppelt so viel Düngemittel und doppelt so viel Süßwasser in die Lagune wie noch 2016.

Statt gegen die Landwirte aktiv zu werden, verlangt López Miras von Umweltministerin Ribera mehr Investitionen. Er will die schmale Verbindung des Mar Menor zum Mittelmeer vertiefen lassen, damit das sauerstoffarme Wasser ausgetauscht wird. Umweltschützer und auch Ribera sind dagegen. Denn damit würde das Problem auf die nahe Küste ausgeweitet.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

1 Kommentar

 / 
  • Vielleicht sollten LIDL, ALDI und EDEKA mal spanisches Mar Menor Gemüse boykottieren.